Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4987 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 311 955, Masch. u. Mobiliar 40 202, Fastagen 9873, Fuhrpark 14 740, Kassa 3672, Aussenstände 339 471, Waren 633 491. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 34 015, Rückl. für Personal-Wohlf.-Zwecke 12 209, do. PVens.-Ansprüche 70 000, Delkr. 17 572, Hyp. 69 161, Darlehen (langfrist.) 153 207, Steuern u. Zölle 14 483, sonst. Schulden 374 842, Rückl. für Umbauten 55 000, Reingewinn 1929 2914. Sa. RM. 1 353 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschr. 480 756, Reingewinn 2914. SGia. RM. 483 671. – Kredit: Bruttogewinn RM. 483 671. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Handelsrichter Aug. Ertheiler, Nürnberg; Anton Hofmann, Hauard Kaempf, Karl Stahlschmidt, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Seressé, Ministerialrat a. D. Dr. Jos. Gunz, Bankdir. Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Rechtsanwalt Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerprod. 1918/19–1929/30: 51 700, 18 800, 77 350, 95 300, 91 100, 67 260, 97 580, 109 390, 102 090, 95 247, 111 456, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 390 000, 158 000, 444 000, 537 000, 597 000, 460 000, 615 000, 670 000, 622 700, 623 600, 681 300, ? Ztr. Kapital: RM. 734 000 in 734 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien zu M. 1500. Lit. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 734 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz ain 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 46 600, Geb. 231 560, Masch. 411 640, Utensil. 11 300, Inv.-Bestände 133 272, Eff. u. Beteil. 253 464, Kassa 7361, Debit. 395 688, (Deutsches Reich Reparat.-Forder. 121 000). – Passiva: A.-K. 734 000, R.-F. 1308, Kredit. 755 258; Gewinn 319, (Reparat.-Hyp. 121 000). Sa. RM. 1 490 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. einschl. Abschreib. 1737 349. Gewinn 319. Sa. RM. 1 737 668. – Kredit: Zuckerproduktion RM. 1 737 668. Dividenden werden nicht gezahlt. Vorstand: Carl Deppe, Fr. Spötter, Otto Gundelach, Theod. Zimmermann, Dr. H. von Christen, Theodor Küsel. Betriebs-Direktor: W. Ehlert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G.; Göttingen: Bankhaus H. F. Klettwig & Reibstein. Mühlen- und Handels-Akt.-Ges., Oberursel (Taunus). Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./6. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlen jeder Art sowie der Handel mit Mühlen- erzeugnissen, Futtermitteln und Landesprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1924 sollte beschliessen über Kap.-Erhöh. durch Nachzahl. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 u. Wieder- erhöh. um RM. 45 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1895, Bankguth. 3326, Postscheck 1675, Debit. 120 315, Eff. 387, Waren 49 728, Fuhrpark 16 064, Kap.-Einzahl.-K. 29 000, Verlust 6696. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 173 284, Unk. 5806. Sa. RM. 229 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5554, Gen.-Unk. 132 387, Abschr. 5122. – Kredit: Waren 136 367, Verlust 6696. Sa. RM. 143 064. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jean Abt, Oberursel, Lindenstr. 14. Aufsichtsrat: Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Friedrich Asteroth, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jakob Adrian, Apotheker Julius Mengel, Carl Stromberger, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Oebisfelde Akt.-Ges. in Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 8./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmelade u. ähnlichen Produkten sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und Erwerb und Betrieb von Obst- u. Gemüseplantagen.