* * 4988 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von deu Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 9376, Geb. 226 000, Masch. 20 200, Anschluss- gleis 2300, Fahrzeuge 8000, Plantage 1, Inv. 13 500, Kassa 1872, Postscheck 1819, Guth. bei Banken 4603, Forder. 33 674, Vorräte 295 693. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 115 572, Akzeptverpflicht. 174 229, Bankschulden 103 977, Gewinn 13 262. Sa. RM. 617 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 226 243, Abschr. 25 846, Gewinn 13 262. Sa. RM. 265 352. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 265 352. Dividenden: 1925–1929: 10, 10, 10, 10, ? %. Direktion: H. Rechenberg. Prokuristen: August Kuthe, Willy Frank, Kurt Schebeler. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Klapproth, Stellv. Bankier Wolff von der Sahl, Landwirt Putzmann, Gutsbes. Wesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg in Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Zuckerfabrikation. – 1920/21–1929/30: Rübenverarbeitung 318 303, 362 033, 322 510, 208 730, 307 610, 341 520, 294 307, 275 905, 344 260, ? Ztr.; Produktion: 52 582, 66 728, 51 030, 31 425, 50 506, 58 800, 46 230, 44 308, 57 110, ? Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Nam.-Akt, zu RM. 300. A.-K. bis 1921 M. 270 000 (Vor- kriegskapital); erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Anlagewerte 415 242, Betriebswerte 1 000 079, Aus- gaben u. Anschaff. für Rechn. der neuen Kampagne 21 472, geleistete An- u. Vorauszahl. 1644, Anleiheaufwert.-Ausgleich 2900. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 30 000, Betriebsschulden 1 063 770, aufgewertete alte Anleihe 17 465, Gewinn 101. Sa. RM. 1 441 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenankauf 521 003, Betriebskosten 342 017, Abschr. 39 455, in die Rückl. 5000, Ausgaben für Rechn. früherer Geschäftsjahre 35 675, Gewinnvortrag auf neue Rechn. 101. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 32, Einnahmen für Zucker u. Melasse 912 122, sonstige Einnahmen 31 098. Sa. RM. 943 253. Gewinn: 1912/13: M. 24; 1924/25–1929/30: RM. 60, 24, 291, 268, 32, 101. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Wilh. Möllring, Wilh. Grote, O. Bertram, Wilhelm Henties. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. Aufsichtsrat: (10) Vors. R. Mänecke, Adenstedt; Hesse, Oelsburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Konservenfabrik Weitemeyer & Co., Akt.Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von der Obstkonserven-Ges. m. b. H., Bad Oeynhausen betrieb. Geschäfte, Fabrikation von Konserven aller Art, von Zuckerwaren, insbes. Bonbons, von Konfitüren, gefüllten Schokoladenstangen, Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./5. 1923 um M. 25 000 000, davon den bisher. Aktion. M. 5 000 000 angeb. im Verh. 1 1 zum Kurse von 1000 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Die lt. G.-V. v. 3./8. 1929 beschlossene Erhöh. um RM. 100 000 wurde durch G.-V.-B. v. 11./1. 1930 wieder aufgehoben. Lt. dieser G.-V. wurde das A.-K. von RM. 300 000 durch Zus. legung 3:1 auf RM. 100 000 herabgesetzt u. um RM. 200 000 auf wieder RM. 300 000 erhöht. – Der G.-V. v. 20./8. 1930 musste Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 20 740, Aussenstände 362 026, Vorräte 442 742, Grundst. u. Geb. 202 999, Masch., Geräte usw. 157 924, (Avale 10 0000, Verlust 197 063. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Akzepte 376 830, Buchschulden 696 299, nicht ein- löste Div. 367, (Avalverpflicht. 10 000). Sa. RM. 1 383 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 23 823, Betriebsunk. 26 275, Handl.-Unk. 85 009, Zs. u. Skonti 37 742, Steuern 5948, Betriebsverlust 19 381. – Kredit: Gewinn- vortrag 1116, Verlust 197 063. Sa RM. 198 180. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 9562, Aussenstände 215 303, Vorräte 449 439, Grundst. u. Geb. 205 936, Masch., Geräte usw. 142 416, Beteil. 1, Verlust 284 262. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Akzepte 265 037, Buchschulden 731 640, nicht ein- gelöste Div. 244. Sa. RM. 1 306 922.