Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4989 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 063, Löhne 203 793, Betriebsunk. 96 842, Handl.-Unk. 200 436, Zs. u. Skonti 124 160, Steuern 31 606, Abschr. auf Debit. 70 909, do. auf Masch., Geräte usw. 34 977, Beteil. 19 999. – Kredit: Buchgewinn aus Kap.- Zus. legung 195 246, Betriebsüberschuss 500 279, Verlust 284 262. Sa. RM. 979 788. Kurs: Im Freiverkehr Bremen Ende 1929: – %. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 4, 0 %; 1./1.–31./3. 1929: 0 %; 1929/30: 0 %. Direktion: Willy Becker, Erich Weitemeyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Reinhard Freih. v. Godin, Berlin; Dr. Werner Funk, Hannover; Bank-Dir. Hans Trautner, Bad Oeynhausen; Fabrikdir. Albert Wanglin, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Kamberg Akt.-Ges., Offenbach a. M., Nordring. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: PFortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der früh. off. Handelsges. M. Kamberg begr. Handelsgeschäfts, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln u. Futter- mitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell., Kommissionsgeschäfte einschläg. Art. Kapital: RM. 275 000 in 265 Akt. zu RM. 1000, 10 Akt. zu RM. 500 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 (40: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 19./6. 1930 Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. Einteilung des A.-K. in 265 Aktien zu RM. 1000, 10 Aktien zu RM. 500 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel usw. 102 201, Debit. 445 049, Waren 125 278, Einricht. 2000, Lagerhaus 9200, Grundst. 21 000, Auto 800. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, do. III 83 727, Kredit. 131 508, Gewinn 15 293. Sa. RM. 705 529. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg. Willi Bachrach. Aufsichtsrat: Hedwig Kamberg, Berta Bachrach, Wilhelm Löwenberger, Dr. med. Otto Köhler, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bölts Aktiengesellschaft in Liqu., Oldenburg i. 0., Philosophen-Weg. Die G.-V. v. 31./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: H. Heinemann, H. Albedyll. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./5. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Oehlmann & Frerichs, Akt.-Ges. in Liqu., Oldenburg i. 0. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 22./5. 1925 in Liquidation. Liquidator war F. Buhrmann, Oldenburg. Das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ist mit Wirk. ab 1./1. 1925 auf die neue Kommanditges. Oehlmann, Frerichs & Co., Oldenburg übergegangen Lt. Beschluss der G.-V. v. 22./5. 1925 wurde bestimmt, dass jede Aktie im Nominalwert von RM. 20 mit RM. 30 einzulösen ist. Zahlstellen: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank, Olden- burg nebst Filialen u. Bankhaus P. Franz Neelmeyer & Co., Bremen. Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 4./6. 1930 ist die Firma erneut in Liquidation getreten. da sich nachträglich noch weiteres Vermögen herausgestellt hat. Der Kaufmann Heinrich Oehlmann in Oldenburg ist zum Liquidator bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück, Natruper Str. 83. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründ. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Brotfabrikation. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgebäude u. Anlagen 153 856, Forder. 42 950, Bestände 10 969. – Passiva: A.-K. 125 000, Betriebsschulden 58 982, Hyp 15 250, R.-F. 8543. Sa. RM. 207 775.