4990 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Frau Fr. Harling, Frau P. Kunz, Osnabrück; Wilhelm Hockemeyer, Vegesack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik in Ottmachau, Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1917/18–1929/30: 143 224, 181 686, 93 636, 151 376, 184 638, 225 578, 218 118, 247 994, 223 580, 198 302, 229 242, 244 956, 284 888 Ztr.; Rübenverarbeitung: 811 820, 1 103 800, 645 400, 897 000, 929 300, 1 318 200, 1 357 100, 1 486 900, 1 323 100, 1 195 500, 1 418 400, 1 482 100, 1 768 800 Ztr. Kapital: RM. 2 250 000 in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B. zu je RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 11 250 000 in 7000 Akt. Lit. A zu M. 1500 u. 500 Akt. Lit. B zu M. 1500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von M. 11 250 000 auf RM. 2 250 000 (5: 1) in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grund u. Boden 100 000, Geb. 465 000, Masch. u. Apparate 996 000, Fuhrpark 11 000, Kassa u. Postscheck 12 407, Hyp. 71.500, Eff. 277 020, Debit. u. Beteil. 1 093 428, Bestände: Zucker 347 000, Betriebsmaterial. usw. 100 722, ÜÖkonomie einschl. Bestände 1 132 856. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 20 000, Okonomie- Hyp. 57 432, Wohngebäudehyp. 6260, Zuckerwertschuld 351 818, Unterst.-F. 25 000, Kredit. 1 748 910, Gewinn 147 513. Sa. RM. 4 606 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 170 193, Gewinn 147 513. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 5732, Betriebsüberschuss 1929/30 311 973. Sa. RM. 317 706. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Vorstand: Dir, Waldemar Stibbe, Ottmachau; Rittergutsbes. Fritz Lorenz, Peterwitz. Aufsichtsrat: Ökonomierat Ernst Kleinschmidt, Tscheschdorf; Dir. Oscar Kassner, Salz- burghofen b. Freilassing; Gutsbes. Friedrich A. Latzel, Barzdorf; Rudolf Baron von Falken- hausen, Bielau; Freigutsbes. Alexander Brockt, Heidau; Rittergutsbes. Hans Nacken, Gräditz; Fabrikbes. Dr. Eduard v. Seidl, Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Rittergutsbes. Alfons von Deringer, Twardawa, Kr. Neustadt; Dipl.-Ing. Ernst Reuter, Mährisch-Schönberg; Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Stemplovec, Post Neplachovice b. Troppau (C. S. R.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1918/19–1929/30: 103 890, 86 412, 115 100, 125 500, 131 290, 81 900, 121 250, 108 590, 132 070, 128 300. 147 172, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 608 500, 537 800, 674 000, 694 220, 780 550, 527 583, 738 800, 664 021, 824 600, 797 000, 872 470, ? Ztr. Kapital: RM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 379 800 in Aktien. Ut. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 379 800 auf RM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 1. Mai 1930: Aktiva: Eff. 66 388, Geb. 107 948, Masch. u. Apparate 88 920, Möbel u. Utensil. 2037, Länderei u. Wiesen 33 000, Kassa 13 707, Beteil. „Frellstedt“ 152 912, Reichsbankgiro 2074, Umbau 506 066, Vorräte 104 703, div. Schuldner 269 437. – Passiva: A.-K. 424 800, R.-F. 42 480, Spez.-R.-F. 2831, Wechsel 48 723, diverse Gläubiger 828 362. Sa. RM. 1 347 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 657 646, Rüben 1 150 472, Abschr. 88 777. –Kredit: Zucker 1 872 556, Nebenprodukte 24 340. Sa. RM. 1 896 896. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Vorstand: Vors. Fr. Gremming, L. Langeheine, Otto Behrens, Adolf Bosse, Hofbesitzer Wilh. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Schütz, Rosenthal; Stellv. L. Grove, Mödesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: Commerz- u. Privatbank, Reichsbank-Girokonto. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Feh. Braun bereits seit 35 Jahren betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken. Zu diesem Zweck kann die Ges. sich auch bei industriellen Unternehm. *