4994 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Fabrikanlage 376 089, Eff. 37 795, Bankguth. 14 849, Kassa 74, Darlehens-Aufwert.-Ausgleich 14 370, Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H. 9412, Ver. lust 6415. – Passiva: A.-K. 376 500, R.-F. 37 650, Deutsche Zuckerbank A.-G. Berlin 30 486, Darlehens-Aufwert. 14 370. Sa. RM. 459 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 294, Zs. 2291, Steuern 2618, Deutsche Zuckerfabrik 89, Darlehens-Aufwert.-Ausgleich 2395, Fabrikunk. 2523, Verlustvortrag 1691. – Kredit: Pachtzins 18 825, Konto für verschiedene Einnahmen 1664, Verlust 6415. Sa. RM. 26 904. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: Gen.-Dir. Willi Leithold, O. Grieffenhagen, Chr. Reuer, G. Meiners, Fritz Curland, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. von Veltheim, Destedt; Fr. Meiners, Landwirt Ernst Schlüter, Lehre; William Beese jun., Hemkenrode; Albert Gerecke, Rautheim; Landwirt Alb. Decker, Kl. Schöppenstedt; Oberamtmann Alb. Nehrkorn, Riddagshausen; Rittergutsbes. Chr. von Gossler, Sickte; Landwirt Aug. Lüer, Hölzum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Rohzuckerproduktion 1918/19–1929/30: 28 744, 17 940, 25 410, 28 670, 36 987, 26 866, 30 156, 29 371, 25 616, 26 946, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 168 750, 103 180, 139 756, 144 208, 204 066, 152 300, 166 950, 109 500, 174 950, 154 050, 151 600, ? Ztr. Kapital: RM. 68 000 in 68 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstellung von M. 204 000 auf RM. 68 000 (3: 1) in 68 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. u. Apparate 37 700, Geb. 34 000, Inv. 134 493. Baukguth. 27 410, Debit. 1200. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F. 55 125, Rückstell. 1478, Kredit. 75 834, Vortrag 4363. Sa. RM. 234 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2363, Material.- u. Fabrikat.-Unk. 452 767, Bilanz-K. 4363. – Kredit: Kompost 2582, Säcke 113, Schnitzel 3014, Zucker 453 784. Sa. RM. 459 494. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/25–1929/30: 10, 0, 0, 0, ?, 2 %. Vorstand: Vors. F. Erbrecht, E. Diederichs, O. Schuster, Reinhold Connert, Günther Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. G. Heine, Hoym; A. Severin, Radisleben; W. Schneidewind, Hoym. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Seit dem Jahre 1923 wird die gesamte Zuckergewinnung auf weisse Ware verarbeitet. Im Jahre 1925/26 sind zum ersten Male fremder Rohzucker zugekauft u. in weisse Ware umgewandelt. Rübenverarbeit.: 1918/19–1929/30 660 000, 518 000, 814 000, 1 041 000, 1 010 890, 669 800, 988 500, 1 008 220, 942 350, 1 082 300, 1 287 126, 1 593 530 Ztr. Zukauf u. Verarbeit. von fremdem Rohzucker 1925/26–1929/30: 32 400, 19 800, 2, ?, 297 166 Ztr. Zweck: Neben Zuckerfabrikation auch Herstell. u. Vertrieb sonst. Nahrungs-, Futter- u. Düngemittel. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien zu RM. 200. Bis 1920 M. 729 300 (Vorkriegs- kapital), dazu lt. G.-V. v. 14./7. 1920 noch M. 170 700. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung von M. 900 000 auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 166 686, Geb. 299 537, Masch. 222 303, Geräte 5410, Gleisanlage 11 483, Kassenbestand 478, Bankguth. 55 610, Wertp. (Gestehungs- preis) 97 132, Wechsel 185 816, Beteil. 2203, Forder. 585 924, Vorräte 4 564 303. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 98 823, Darlehen 79 725, Akzepte 4 066 340, lauf. Schulden einschl. Rüben- geldzahlung 1 351 782, Überschuss 218. Sa. RM. 6 196 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 694 803, Rüben 2 981 480, Rohzucker 4 622 814, Abschr. für Geb. u. Masch. 198 927, Überschuss 218. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 562, Waren 9 497 682. Sa. RM. 9 498 244. Dividenden: Dividenden gelangen nicht zur Verteilung, da der gesamte Gewinn als Rübengeld ausgeschüttet wird. Vorstand: Vors. Fritz Schaper, Rethen; Rittergutspächter Albert Jagau, Pattensen; Hofbes. Wilh. Klussmann, Wülferode: techn. Leiter: Dir. Dr. Alex. Schönberg. Aufsichtsrat: (14) Vors. Georg von Reden, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpreussen. Gegründet: 1884. Zuckerproduktion 1920/21–1929/30: 19 106, 29 978. ?, 27 000, 37000, 49 000, 49 700, 58 660, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 152 000, 280 000, 304 000, 220 000, 273 110, 240 258, 371 176, 441 259, ? Ztr.