Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4995 Kapital: RM. 320 000 in 800 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien zu M. 700. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Lt. G.-V. vom 22./8. 1924 Umstellung von M. 560 000 auf RM. 320 000 (7: 4) in 800 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Anlage 397 937, Wertp. 20 300, Aussenstände und Bankguth. 189 813, Kassa 993, Waren u. Materialvorräte 663 828. – Passiva: A.-K. 320 000, * Grundschuld 15 000, R.-F. 30 922, Spez.-R.-F. 47 000, unerhob. Div. 817, Gläubiger 139 729, Abgaben 3500, Grunderwerbsteuer 3600, Akzepte 650 000, Rüben 47 425, Gewinn 14 879. Sa. RM. 1 272 872. * Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben inkl. Abschr. 1 412 842, Gewinn 14 879. Sa. RM. 1 427 721. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 427 721. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 3, 3, 7½, 3. 5, 3 %. Vorstand: Vors. Freih. v. Schoenaich, Kl. Tromnau; Stellv. Rittergutsbes. H. Stoppel, Bündken; Freiherr v. Rosenberg, Kloetzen; Gutsbes. Wilhelm Mönke, Mareese; Gutsbes. W. Krupp, Neuhausen. 3 Direktion: A. Markwardt, Riesenburg. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat P. Richter, Stein; Stellv. Rittergutsbes. Karl Görg, Littschen; Graf Hermann zu Dohna, Finkenstein; Oberamtmann Albert Margull, Halbers- dorf; Gutsbes. Bruno Kerber, Mareese; Rittergutsbes. Georg Engmann, Gr.-Nipkau; Ritter- gutsbes. von Eben, Gr. Rüppertswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Ringelheim, Akt.-Ges. in Ringelheim (Harz). Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsmüllerei, An- u. Verkauf von Getreide- u. Mühlenprodukten sowie von Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 4./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10:1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 17./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. Geb. u. Wasserkraftanlagen 192 931, Masch. 40 640, Inv. 4895, Fuhrpark 9383, Kassa, Schecks, Wechsel u. Bankguth. 75 064, Vorräte 240 997, Schuldner 280 097. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 363 057, vorläuf. Buchungen 10 000, Delkr. 25 040, R.-F. 30 000, Sonderrückl. 68 058, Steuerrückl. 5000, Rein- gewinn 42 853. Sa. RM. 844 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 380 078, Reingewinn 42 853. – Kredit: Gewinnvortrag 8105, Betriebsüberschuss 414 826. Sa. RM. 422 931. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Rud. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, W. von Suckow, Dr. Werner Kiesow, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. 0 10 Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal * mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1920/21–1929/30: 52 864, 110 946, 45 844, 25 514, 73 230, 133 132, 149 718, 95 506, 118 218, ? Ztr.; Weisszuckerproduktion: 952, 2622, 3 15 188, 54 671, 38 219, 19 104, 30 632, 39 915, 41 739, ? Ztr.; Rübenverarb.: 420 000, 837 400, 567 000, 686 000, 800 800, 1 024 000, 1 201 400, 924 000, 1 089 000, ? Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1892 u. 1893 um je M. 200 000. Erhöht ferner lt. G.-V. vom 8./5. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 100 Ztr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Bahnanlage 58 489, Gespanne 2708, Grundst. u. Geb. 431 280, Masch. u. Geräte 612 819, Mobil. 3069, Neubau-Vortrag 281 919, Betände u. Vorräte 152 853, Kassa 1136, Wertp. 32 091, Schuldner 119 909. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 108 124, Spez.-R.-F. 130 780, Wechsel 298 914, Gläubiger 488 452, Reingewinn 70 007. Sa. RM. 1 696 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 288 706, Betriebsunk. 1 009 649, Delkr. 3709, 7 Abschr. 103 033, Reingewinn 70 007. – Kredit: Gewinnvortrag 707, Zucker u. Melasse 3 469 343, Wertp. 5053. Sa. RM. 3 475 105. Dividenden: 1912/13: 13.2 %; 1924/25–1929/30: 15, 8, 12, 10, 10, ? %. Retriebs-Direktor: Dipl.-Ing. H. Schulze. Vorstand: Vors. Gutspächter Ohrt, Cassabohm; Stellv. Ökonomierat Klitzing, Barnstorf; Baller, Neuendorf; Gutspächter Schulz, Sanitz; Hofbes. Paul Jörn, Riekdahl. 513*