Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u, Futterhandlungen, Mühlen. 4997 Kapital: RM. 4 250 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 250. (Die Aktien werden in Stücke zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht.) – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 750 000. 1903 Herabsetz. um M. 700 000. 1911 erhöht auf M. 1 500 000. Dann erhöht von 1917 1923 auf M. 90 000 000 in 65 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 85 Mill. auf RM. 4 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 65 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. der 4000 St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 50 bzw. RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 17. 10. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), besond. Rückl., 3 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 350 000, Geb. 1 099 000, Masch. 482 000, Sprinkler-Anlage 4001, Anschlussgleis 15 000, Fuhrpark 6001, Inv. 1, Getreide, Fabrikate u. Säcke 1 308 890, Kohlen u. Treiböl 5000, Eff. 15 Wechsel 242 666, Kassa 16 012, Debit. u. Bankguth. 2 566 050. – Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 160 000, noch nicht ab- gehob. Div. 1065, Kredit. 1 295 511, Gewinn 388 056. Sa. RM. 6 094 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 795 619, Steuern u. Abgaben 410 079, Abschr. 209 641, Gewinn 388 056 (davon R.-F. 40 000, Div. 325 000, Vortrag 23 056). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 21 804, Fabrikationsüberschuss 1 781 592. Sa. RM. 1 803 396. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 299.50 %; Ende 1925–1929: 59.50, 138, 141, 122, 100.25 %. Auch notiert in Braunschweig. Dividenden: 1912/13: 24 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rich. Arnhold, Alfred Pietsch, Stellv. Herm. Jahn, Braunschweig. Prokuristen: Hermann Klaholz, Friedrich Blome. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dir. Stephan Luther, Braunschweig; Stellv. Dir. a. D. Erich Bernh. von Buggenhagen, B.-Charlottenburg; Konsul J. F. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Dir. a. D. Robert Pasch, Braunschweig; Dir. Dr.-Ing. Hans Wallot, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Lyra Co. Cigarettenmanufaktur Aktiengesellschaft, Saarbrücken 1, Hohenzollernstrasse 33. Gegründet: 18./7. 1929; eingetr. 28./8. 1929. Gründer: Dir. Hans Klein, Alex Sander, Franz Weis, Louis Meyer, August Flaccus, Saarbrücken. Zweck: Herstell. von Tabakwaren u. Handel mit diesen sowie die Beteil. an ver- wandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Rückl., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassen- u. Scheck- bestand 7299, Postscheck- u. Bankguth. 87 328, Debit. 332 923, Vorräte 604 494. – Passiva: 500 000, Kredit. 770 019, Gewinn 3026. Sa. Fr. 1 282 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsunk. 624 353, Gewinn (auf neue Rechn. vorzutragen) 3026. Sa. Fr. 627 380. – Kredit: Betriebsüberschuss Fr. 627 380. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dir Karl Heinle. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer III, Hannover; Adolf Lotz, Salinen-Dir. zu Saline Carlshafen a. d. Weser (Bezirk Kassel); Industrieller Jules Schaller, Paris; Ing. Maurice Robert, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1920/21–1929/30: 44 934, 54 048, ?, ?. 46 721, 52 113, 52 021, 45 181, 60 183, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 245 275, 309 258, 310 820, 197 370, 271 840, 302 836, 328 484, 283 475, 365 633, ? Ztr. Kapital: RM. 271 800 in 143 Akt. zu RM. 1800 u. 16 Akt. zu KM. 900. Urspr. M. 239 400 (Vorkriegskapital) in 133 Akt. zu M. 1800. Alsdann erhöht um M. 18 000 in 10 Akt. zu M. 1800. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 14 400 in Akt. zu M. 900. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 271 800 auf RM. 257 400. In Abänder. dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 3./12. 1927 in voller Höhe auf RM. 271 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 900 A-K. = 1 St. 33....... ...........