5000 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 10, 10 9. Direktion: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Theod. Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors. Peter Rasch; Stellv. Rechtsanw. Johannes Weiland, Bank-Dir. Theodor Bannier, Cl. Rasch, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, sowie der demit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Der Grundbesitz erstreckt sich auf Fabrik- u. Wohngebäude. Rübenanbaufläche 1922/23 bis 1929/30: 8214, 8000, 8800, 9760, 10 800, 12 000, 12 400, 12 880 Morgen. Rohzuckerproduktion 1921/22–1929/30: 146 672, 213 677, 190 764, 204 420, 268 248, 217 875, 228 828, 265 019, 344 260 Ztr.; Rübenverarbeitung: 770 458, 1 316 320, 1 132 856, 1 215 626, 1 611 895, 1 407 579, 1 453 918, 1 527 854, 1 956 616 Ztr. Kapital: RM. 1 400 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 13 000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Jede Nam-Akt. verpflichtet zum Anbau von mindestens 10 Morgen Rüben. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital) in 1000 Nam.-Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 35 000 000 in 30 000 St.- u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 5 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 zu 1 Mill. % plus M. 500 Md. Steuer angeb. Unter Einzieh. von M. 17 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. erfolgte die Umstell. des A.-K. lt. G.-V. vom 7./1. 1925 mithin von M. 14 Mill. (einschl. M. 7 Mill. Verwert.-Akt.) auf RM. 1 400 000 in 1000 Nac.- u. 13 000 Inh.-Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Fabrikgebäude 464 286, Masch. u. Trocknungsanlage 898 442, Wohngebäude 53 500, Grund u. Boden 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Bureau-Inv. 1, Utensil. 1, Eff. 1, Postscheck 764, Beteil, an Zuckerkreditbank 105 300, Debit. 1 419 260, Kassa 5392, Bestände: Rohzucker 32 300, Weisszucker 748 622, Melasse 30 375, Vorräte und Material. 216 442. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 133 000, Div. 1368, Dispos.-F. 130 000, Wechsel 197 000, Kredit. 2 016 431, verfügbarer Betrag 96 891. Sa. RM. 3 974 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 5 197 503, Gewinn 96 891 (davon R.-F. 7000, Div. 65 000. Gratifikat. 23 000, Vortrag 1891). – Kredit: Saldo-Vortrag 2598, Erlös für Zucker u. Melasse 4 346 274, Zuckerbestände 811 297, Erlös für frische u. trockene Schnitzel 84 094, Bestände 50 130. Sa. RM. 5 294 395. Kurs: Ende 1925–1929: 44.5, 132, 138, 115, 103 %. Zulass. zur Breslauer Börse i. J. 1924. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Oscar Lessing, Hünern; Hauptmann a. D. Kurt Harlfinger, Schottwitz; Rittergutsbes. Ernst von Schweinichen, Bischwitz. Betriebs-Direktor: Alfr. Schuch. Aufsichtsrat: Vors. Graf Zedlitz-Trützschler, Frauenhain; Stellv. Rittergutsbes. von Pritt- witz, Mühnitz; Graf Pfeil, Wildschütz; Dr. Krüger,. Allerheiligen; R. Weiss, Campen; P. Phi. lipp, Karschau; Dr. Schütz, Dobrischau: Curt Pauly, Jäntschdorf; Rittergutsbes. Franz-Josef Ritter Hentschel von Gilgenheimb, Paulwitz; von Kessel, Oberglauche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwartauer Werke Aktiengesellschaft in Bad Schwartau bei Lübeck. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 21./9. 1927: Schwartauer Honigwerke u. Zucker- raffinerie Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. In den Fabrikationsbetrieben werden Marmeladen-, Marzipan- u. Backmassen, Pralinen, Bonbons, Trüffelstreussel, Preiselbeeren- Kompott, Orangeat, Zitronat u. andere Bäckerei- u. Konditorei-Artikel in höchster Qualität hergestellt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 111 500 qm; hiervon entfallen 94 595 dm mit einer bebauten Fläche von ca. 8480 qm auf die im Bad Schwartau belegenen Fabriken Lübecker Str. 49–58 in Tremskamp. Die restlichen 16 905 qm entfallen auf für die An- gestellten bestimmten 8 Wohnhäuser einschl. Elisabeth-Solbad-Gebäude in Bad Schwartau bZw. Rensefeld sowie auf ihren Lagerplatz in Bad Schwartau. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der „Lumaba“ Lübecker Marzipan- u. Backmassenfabrik G. m b. H. (St.-Kap. RM. 100 000b u. der Lübecker Pralinen- u. Konfitüren- fabrik G. m. b H (St.-Kap. RM. 60 000). Die beiden Ges. wurden für den Vertrieb der Fabrikate der Schwartauer Ges. gegründet. – Die Ges. besitzt ferner 50 % des Kapitals der . G. Tickler u. Crosbie Pure Food Company, G. m. b. H., Bad Schwartau (Stammkapital RM. 20 000); dieses Unternehmen wurde im Jahre 1926 von der Schwartauer Ges. in