Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5001 Gemeinschaft mit der Firma T. G. Tickler Ltd. (Tochterges.: Crosbie Pure Food Company Ltd. in Southall bei London) gegründet u. stellt die englischen Tickler u. Crosbie-Jams genau wie in der englischen Fabrik her. – Weiterhin ist die Ges. mit 40 % an der John Mackinstosh & Sons G. m. b. H., Bad Schwartau, beteiligt (Stammkapital RM. 20 000); dieses Unternehmen wurde Anfang 1927 von der Schwartauer Ges. in Gemeinschaft mit der Firma John Mackinstosh & Sons Ltd., Halifax, gegründet u. stellt die Mackinstosh's Toffee de Luxe in gleicher Qualität wie die englische her. Kapital: RM. 1 800 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000 u. 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1916 Erhöh. um M. 1 Mill. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11 1917 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Weiter erhöht 1920 um M. 3 Mill. 1922 nochmals erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt., weiter 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt G.-V. v. 18./11. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Verminderung des Nennwertes der bisher. Akt. zu M. 1000 auf RM. 60. Die G.-V. v. 25./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100; div. ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden zu 115 % ausgegeben. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch der 20 000 Akt. zu RM. 60 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), weit. Rückl, 4 % Div. d. St.-Akt., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 6000), Rest Super-Div. * Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 000, Masch. 392 000, Betriebs- einrichtung 74 000, Fuhrpark 17 000, Kassa u. Banken 12 310, Schuldner 433 101, Kap. der Tochterges. 165 500, Beteil. 4503, Eff. 261 406, Waren-Vorräte 742 644, (Avale 180 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 24 609, Div. 1063, Guth. der Tochterges. 165 500, Akzepte 152 361, Gläubiger 658 439, Aufwert.-Hyp. 4834, Gewinn 12 657, (Avale 180 000). Sa. RM. 2 819 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 118 459, Abschr. 72 409, Gewinn 12 657. Sa. RM. 1 203 527. – Kredit: Brutto-Gewinn RM. 1 203 527. Kurs: Ende 1925–1929: 25, 93, 110, 64, 32 %. Einführ. an der Hamburger Börse erfolgte im Febr. 1921. Zulassung von RM. 600 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Juni 1927. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 8, 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Fritz Sierig, Ludwig Pistor. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Fehling, Hamburg; Jul. Reiber, Heidelberg; Sigm. Rothschild, Hamburg; Ernst Deecke, Bank-Dir. Alfred Lehmann, Bank-Dir. G. Schneider, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Lübeck: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Nicolaische Tabaksmanufaktur, Akt.-Ges. in Liqu., Schwedt a. 0. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./3. 1926 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Milek, Stettin, Kl. Domstr. 2. Der G.-V. v. 19./6. 1930 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung vor. Danach entfällt auf die Aktion. keine Quote, das gesamte A.-K. ist verloren. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchtabak aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 7 Mill., erhöht 1922 um M. 6 Mill., nochmals um M. 20 Mill. Ferner erhöht 1923 um M. 37 Mill. Nachdem die G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) beschlossen hatte, ist dieser Beschluss in der G.-V. v 7./4. 1925 wieder aufgehoben u. das A.-K. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 zus. gelegt worden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 88 168, Kontokorrent 1772, Verlust 591 640. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 431 581. Sa. RM. 681 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 590 838, Handl.-Unk. 5811. — Kredit: Zinsen 9, Miete 4999, Verlust-(Vortrag 1928 590 838, Verlust 1929 801) 591 640. Sa. RM. 596 650. Schluss-Bilanz am 19. Juni 1930: Aktiva: Verlust RM. 642 025. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 392 025. Sa. RM. 642 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 48 168, Handl.-Unk. 2071, Kontokorrent 1261, Verlustvortrag 1929 591 640. – Kredit: Zs. 82, Mieten 416, Kontokorrent 616. Verlust 642 025. Sa. RM. 643 140. Kurs: Ende 1923–1926: 1, 0.350, –, – %. – In Stettin bis 1927 notiert. Dividenden: 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Werner, Bankvorst. Aug. Lund, Stettin; Franz Mein- hardt, Schwedt a. O.; Prokurist Kurt Glüning, Rechtsanw. Dr. Wilh. Ehrlich, Stettin. 3 00