5004 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 909 900 in 453 Akt. zu RM. 1500 u. 768 Akt. zu RM. 300 Urspr. M. 879 750 (Vorkriegskapital). Erhöht 1923 um M. 2000 in 8 Akt. zu M. 250. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 881 750 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 3527 Akt. zu RM. 250. Durch Amortisation von Aktien ist das A.-K. um RM. 10 250 herabgesetzt worden. Die bisher auf den Betrag von RM. 250 lautenden Lit. E-Aktien sind zufolge der Verord. über Goldbilanzen auf den Nennbetrag von je RM. 300 umgestellt; eine Nachzahl. auf die Aktie wird nicht gefordert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Fabrikanlage 620 248, Kassa u. Eff. 20 692, Debit. 391 014, Vorräte 431 045. – Passiva: A.-K. 909 900, R.-F. 63 330, Kredit. 415 792, Gewinn 73 978. Sa. RM. 1 463 001. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 362 417, Abschr. 105 853, Gewinn 73 978. — Kredit: Vortrag 6036, Rohgewinn 536 212 Sa. RM. 542 249. Gewinn: 1923/24–1929/30: RM. 143 837, 70 936, 79 869, 84 404, 77 775, 79 744, 73 978. Vorstand: Kammerherr von Klinggräff, Pinnow; Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen, Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Rittm. v. Oertzen, Briggow; Rittergutsbes. Stein, Kl.-Tetzleben; Baron v. Brockdorff, Kasdorf. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P.; Baron von Maltzan, Schossow, Rittm. Lemcke, Gr. Dratow; Rittergutsbes. von der Lancken, Galenbeck; Rittergutsbes. F. Floto, Gädebehn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striegauer Mühlenwerke Akt.-Ges., Striegau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Striegauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6:1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Aussenstände, sonst. Forder., Waren u. Säcke, Eff. 554 882, Grundst., Mühlen-Speicher, Geb. u. Wohnhäuser, Masch. u. Einricht. sowie Anschlussgleisanlage 407 600, Autopark 16 800, Büro- u. Speicher-Inv. 2. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden, Kredit., Wechselschulden u. Steuerrückst. 419 317, R.-F. 40 000, Delkr.-K 13 000, Reingewinn 6966. Sa. RM. 979 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Lamy, Breslau; Alfons Stannek, Fritz Büntig, Striegau. Aufsichtsrat: Architekt Hugo Büntig, Breslau; Frau Margarete Büntig, Striegau; Frau Charlotte Stannek, Frau Elfriede Lamy, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veckargold Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./2. 1923: Neue Stuttgarter Schokoladefabrik. Firma bis 21./6. 1927: Julius L. Wernick Akt.-Ges. Zweck: Erstell. einer Fabrik in Deutschland zur Herstell. von Schokolade u. Kakao sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig einschläg. Artikeln u. verwandten Erzeugnissen. Zweck des Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrikanl. in diesem Geschäftszweig. Kapital: RM. 260 000 in 1050 St.-Akt. Lit. A zu je RM. 200, 2250 Lit. B zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 30 000 000 auf RM. 600 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung eines neuen R.-F. beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 340 000 durch Einziehung von nom. RM. 80 000 = 400 Aktien zu RM. 200 u. Zus. legung der restl. nom. RM. 520 000 Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanwesen 241 066, Masch. u. Geräte 97 600, Beteilig. 500, Darlehenshyp. 6000, Kontokorrent 3737, Verlust (Vortrag 127 047 abz. Gewinn 1929 1214) 125 832. – Passiva: A.-K. 260 000, Darlehen 100 000, Hyp. 35 000, Bank 79 736. Sa. RM. 474 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 047, Abschr. 11 430, Steuern 5611, Versicher. 195, Zs. 19 990, Handl.-Unk. 9469, Masch.-Verlust 1120. – Kredit: Dubiosen-