Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5005 eingänge 991, Pachtertrag 48 040, Verlust Wortrag 127 047 abz. Gewinn 1929 1214) 125 832. Sa. RM. 174 864. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Truchsess, Dr. Hans Staehle. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Ing. Ernst Kühnemund, Cannstatt; Leopold Schabet, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Nährmittelwerke Sünching Akt.-Ges. in Sünching (Oberpfalz). (In Konkurs.) Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 3./12. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator war Justizrat Anton Seidenböck in Straubing. Am 23./12. 1926 wurde dann über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schlegel in Regensburg, Dom- platz 4. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Regensburg ist das Konkursverfahren mit Beschluss v. 29./9. 1927 eingestellt worden, da eine den Kosten entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Lt. Bekanntm. v. 18./6. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde (Braunschweig). Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1918/19–1929/30: 345 110, 278 700, 363 900, 388 361, 360 600, 242 000, 341 000, 340 000, 394 886, 331 350, 376 638, ? Ztr. Produktion: 51 366, 43 722, 58 462, 65 391, ?, 33 400, 53 200, 54 808, 60 421, 50 155, 59 798, ? Ztr. Zucker. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 25. 10. 1921 erhöht um M. 50 000. Lt. Bilanz vom Mai 1924 wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 17 640, Geb. 105 550, Masch. u. Apparate 53 165, Mobil. u. Utensil. 1860, Automobile 1, Masch. u. Apparate 70 708, Geb. 73 507, Eff. 1, Inv.- Bestände 49 120, Barbestand 1618, Postscheckamt Hannover 281, Frellstedt, Beteil. 106 700, Aussenstände 90 214. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I 21 000, do. II 123, verschiedene Kredit. 281 414, Bank 57 600, Reingewinn 230. Sa. RII. 570 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 521 165, Betriebsausgaben 182 744, Steuern, Zs., Versich. etc. 57 614, Abschr. 14 534, Reingewinn 230. – Kredit: Gewinnvortrag 174, Zucker, Melasse, Melassefutter, Palmkernschrot usw. 775 088, Rieselungs- anlage 1026. Sa. RM. 776 289. Gewinn: 1923/24–1929/30: RM. 14 661, ?, 246, 1229, 822, 174, 230. Vorstand: Herm. Growe, Rich. Brenecke, A. Bohnhorst, A. Heinecke, Heinrich Fricke. Direktor: A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lauenstein, Albert Lauenstein, Bodenstedt: Heinrich Ehlers, Wahle; Heinrich Meyerhoff, Denstorf: Wilhelm Rischbieter, Wedtlenstedt; Heinrich Hansen, Liedingen; Heinrich Brandes, Bortfeld; Heinrich Fricke, Siersse; Willi Bohnhorst, Bettmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Fleischwarenfabrik Heinrich Nölke & Co. Aktiengesellschaft in Versmold i. W. Gegründet: 26./7. 1930; eingetr. 8./9. 1930. Gründer: Fabrikanten Friedrich Nölke, Loxten; Heinrich Nölke, Gustav Nolke, Versmold; Oskar Nölke, Peckeloh; Otto Nölke, Logten. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleischwaren u. Konserven aller Art, die Über- nahme u. Fortführung des unter der Firma Fleischwarenfabrik Heinrich Nölke & Co. in Versmold-Loxten betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikanten Heinrich Nölke, Gustav Nölke, Versmold: Oskar Nölke, Peckeloh. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Nölke, Fabrikant Otto Nölke, Fabrikant Fritz Sessbrügger, Loxten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wabern in Wabern, Bez. Kassel. Gegründet: 1881. Zweck: Zuckerfabrikation. 1918/19–1929/30 wurden verarbeitet: 558 900, 385 560, 510 070, 539 300, 661 500, 411 200, 640 000, 750 000, 643 200, 624 350, 715 188, 815 799 Ztr. Rüben; Rohzucker produziert: 79 282, 57 118, 83 156, 96 192, 98 220, 58 140, 97 395, 111 707, 96 040, 93 130, 106 399, 120 404 Ztr. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Nam. Akt. zu RM. 300, nur mit Genehm. der G.-V. über- tragbar mit Rübenbaupflicht. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. ―― —