Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5007 Puddingfabriken System A. J. Polak Akt.-Ges. in Weener (0Ostfriesland). Gegründet: 29./4. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Puddingpulvern nach den Rezepten u. Patenten von A. J. Polak, Groningen. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 115 500, Mobil. 11 861, Verkaufsapparat 73 000, Waren 125 866, Forder. 110 378, Kassa 3709. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 125 000, Schulden 225 308, neue Rechn. 7. Sa. RM. 440 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 83 922, Betriebskosten u. Abschr. 270 710, Unk. Berlin 196 118, neue Rechn. 7. Sa. RM. 550 758. – Kredit: Waren-K. RM. 550 758. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Wiard Popkes, Samuel de Vries, Weener; Friedrich Sprenger, Berlin. Aufsichtsrat: Eduard Polak, Groningen; Wladislaus Konkolewski „Berlin; Berend Popkes, Ihrhove. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1917/18–1929/30: 64 026, 49 728, 38 614, 51 320, 56 726, 54 186, 34 590, 54 724, 62 685, 66 260, 66 629, 74 038, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 2. 000, 109 400, 237 940, 283 140, 320 620, 347 450, 227 000, 338 320, 391 620 456 217, 423 438, 439 708, ? Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 384 000. Urspr. M. 384 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 384 000 auf RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanlage 390 370, Fuhrpark 1, Eff., Kassa usw. 115 134, Deutsches Reich-Reparat.-K. 59 000, Vorräte 40 496, Schuldner 141 223. – Passiva: A.-K. 256 000, R.-F. 30 567, Gläubiger usw. 400 618, Reparations-Hyp. 59 000, Gewinn 38. Sa. RM. 746 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Verarbeit.-Unk. 1 073 114, Abschr. 49 838, Gewinn 38. – Kredit: Gewinnvortrag 52, Einnahmen für Zucker usw. 1 122 938. Sa. RM. 1 122 991. Dividenden: 1913/14: 6 % 1923/24–1929/30: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rob. Wätjen, Rittergutsbes. H. Seeliger, Bürgermeister Eyferth, Dir. Bremeier. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke; Stellv. Rittergutspächter R. Wagner, Linden; Domänen- pächter Otto Mühlenkamp, Ahlum; Gutsbes. Friedrich Behr, Gross-Denkte; Hermann Heine, Gustav Bues, Klein Denkte; Eduard Ebeling, Ahlum; Willi Riethus, Remlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werdersche Obst- u. Gemüseverwertung H. Gustayv Mürau Akt.-Ges. in Werder (Havel). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Heinrich Pufleb, Berlin, Wartenburgstr. 3. Nach dessen Mitteil. v. 23./12. 1927 fallen die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktion. aus. Die nach § 61 Z. 2 K. O. bevorrechtigten Gläubiger erhalten voraussichtlich eine kleine Div. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 9./4. 1930 aufgehoben. Im Handels- register wurde die Firma am 19./9. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Mauls Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.Ges. in Wernigerode a. H. Gegründet: 5./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 3./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., Kakao- u. Schokoladen-Fabrik in Wernigerode sowie Betrieb aller mit der Schokoladenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. – Der Betrieb wurde am 31./3. 1928 bis auf weiteres sillgelegt. Besftztum: Die Ges. betreibt in Wernigerode eine Kakao- und Schokoladenfabrik und besitzt Grundstücke mit einem Flächeninhalt von rund 23 500 am, von welchen ca. 5000 qm bebaut sind, mit insges. 12 000 am Arbeitsfläche. Die Fabrikation von Schokolade und Desserts befindet sich seit Aug. 1921 in der neu erbauten und mit den modernen