Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5009 Räume erforderlich machte. Die Anlage ist bis auf das letzte Drittel bereits bezahlt, auch soweit fertiggestellt, so dass die Garantieversuche z. Zt. gemacht werden können. Kapital: RM. 600 000 in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. Erhöht 1913 um M. 150 000 in Akt. zu M. 1000; 1920 um M. 850 000 in Aktien zu M. 1000 und zu M. 200; 1921 um M. 1 500 000 in Aktien zu M. 1000 u. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10:1) in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Geb. u. Immobil. 173 820, Masch. 81 755, Lastkraft- wagen 1750, Kessel 2000, Inv. 4000, Eff. u. Beteil. 104 060, Anschlussgleis 900, Debit. 86 223, Fabrikation-K. 102 697, Fässer 6436, Kassa 451, Fabrik Loxstedt 150 000, Verlust 7634. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8092, Akzepte 4329, nicht eingelöste Div. 469, Delkr. 6000, Kredit. 102 835. Sa. RM. 721 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 155, Unk. 42 509, Steuern 22 741, Fässer 31 026. – Kredit: Vortrag 1928/29 1096, Fabrikat. 105 494, Div. aus Beteil. 11 207, Verlust 7634. Sa. RM. 125 433. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Oscar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Claus Wisch, Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N orddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zur Zeit 11 Dampfer, meist nach dem Kriege neu erbaut. Die Ges. ist beteiligt an der ersten Deutschen Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H. Kapital: RM. 1 007 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. – Vor- kriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000, 1911 herabgesetzt auf M. 500 000, erhöht 1919 um M. 546 000, 1920 um M. 1 450 000, 1921 um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 5 200 000 auf RM. 1 007 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 7) in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Dampfer 1 008 550. Geb. 21 000, Kontor-Utensil. 600, Masch. u. Utensil. 3200, Warenbestände 116 911, Eff. 34 322, Kassa 350, Debit. 370 846. –— Passiva: A.-K. 1 007 000, Rückl. 136 811, unerhob. Div. 5818, Kredit. 50 323, Neubau-Anleihe 209 008, Gewinn 146 818. Sa. RM. 1 555 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 398, Gewinn 146 818 (davon Div. 120 420, Tant. 14 123, Vortrag 12 275). – Kredit: Vortrag 12 245, Betriebsgew. 202 971. Sa. RM. 215 216. Kurs: Ende 1925–1929: 34.60, 91.75, 64, 78, 85 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913/14: St.-Akt.: 7½ %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 7, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. „ Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestemünd. Bank, Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: Bankhaus J. F. Schroeder, Tütenfisch Akt.-Ges., Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 31./3. 1926; eingetragen 16./4 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma Nordischer Maschinenbau Rudolph Baader Komm.- Gesellechaft brachte in die Akt.-Ges. ein Gebrauchsmuster betreffend Verpackung u. Versendung von frischem Fischfleisch. weiter das alleinige Bezugsrecht zu Tagespreisen betr. Verfahren u. Vorricht. zum Aufschneiden u. Entgräten von Grossfischen geschützten Maschinen zum Zwecke der Fabrikation von Fischfilets aus Pischen. Als Entgelt, für diese Einbringen gewährte die A.-G RM. 10 000 Akt. zum Nennbetrage u. weiterhin solange, als sie die Fabri- kation von Fischfilets oder den Vertrieb von solchen oder von Fabrikaten, die sie aus Fisch- filets oder deren Nebenprodukten herstellen lässt, betreibt, oder Maschinen zur Fabrikation von Filets an andere Firmen abgibt, einen Reichspfennig von jedem ½ kg der so von ihr hergestellten oder vertriebenen Produkte, ebenso von der Gesamtproduktion anderer Firmen, sofern sie diese irgendwie an den von der Firma Nordischer Maschinenbau Rudolph Baader Komm,-Ges. eingebrachten Rechten teilnehmen lässt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 314