5010 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fischfilets sowie von Fabrikaten, die sich aus Fischfilets oder deren Nebenprodukten herstellen lassen. Fabrikation von Maschinen zur Herstellung von Fischfilets. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente 10 000, Inv. 1009, Debit. 1343, Verlust (Vortrag 51 067, Verlust 1928 8648) 59 716. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 12 070. Sa. RM. 72 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. RM. 11 358. – Kredit: Waren- gewinn 2709, Verlust 1928 8648. Sa. RM. 11 358. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 10 000, Verlust (Vortrag 59 716 abz. Gewinn 1929 9716) 50 000. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1591, Abschr. 1009, Gewinn 1929 9716. Sa. RM. 12 317. – Kredit: Gewinne an Waren u. sonst. Gewinne RM. 12 317. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Janssen jr., Wesermünde-G., Süderwürden 13. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolph Baader, Lübeck; Dir. Franz Schau, Ludwig Janssen sen., Wesermünde-Geestemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Zweck: Weisszucker-Fabrikation. Produktion 1920/21–1929/30: 191 000, ?, ?, 145 000, 212 939, 278 400, ?, ?, 328 252, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 853 000, 1 427 000, 1 427 000, 1 153 900, 1 487 100, 2 047 350, 2 433 000, 1 742 600, 2 248 469, 2 346 675 Ztr. Kapital: RM. 656 000 in 1640 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 656 000. Urspr. M. 1 176 000. Über mehrfache Herabsetz. bzw. Erhöh. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 656 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 249 500, Masch. u. Apparate usw. 545 267, Bargeld u. Wertp. 73 361, Schuldner einschl. Bankguth. u. Inventurbestände 3 527 449. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 196 200, langfrist, Darlehen u. sonst. Verpflicht. 3 542 362, Vortrag auf neue Rechn. 1015. Sa. RM. 4 395 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. sonst. Unk. 7 971 066, Übersch. 1015. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 956, Erlös aus Zucker und Melasse 7 971 125. Sa. RM. 7 972 081. Dividenden: Gewinn 1924/25–1929/30: RM. 77 583, 1227, 2476, 1295, 956, 1015. (Div. werden nicht mehr-verteilt; der gesamte Ertrag kommt als Rübengeld zur Auszahlung.) Vorstand: Vors. Ernst Bock, stellv. Vors. Rittergutsbesitzer Christ. Thormann; Stellv. Major a. D. F. Keding, Dr. h. c. Hans Lembke, C. Bachmann. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat W. Blanck, Rostock; Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar; E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, F. C. Ziemsen, Steffin b. Wismar; OÖkonomierat Petersen, Wismar; Dr. Simon Schmachthagen. 00 Zahlstellen: Eigene Kasse; Wismar: Mecklenb. Dep.- und Wechselbank; Mecklenb. Genossenschafts-Bank, Girozentrale Mecklenburg, Commerz- und Privat-Bank, Reichsbank- Postscheck-Konto: Hamburg 35 324. Kant-Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft in Wittenberg (Bez. Halle), Dessauer Str. 25 –26. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz bis 24./4. 1902 in Hamburg, bis 25./4. 1923 in Berlin. Fa. bis 15./11. 1922: Akt.-Ges. für automatischen Verkauf. 12 Zweigniederlass. (u. a. in Berlin, Hamburg u. München.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind., Konzess. usw. Besitztum: Die an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegene erstklassig eingerichtete Schokoladenfabrik ist seit Mai 1902 in Betrieb Bedeutende Vergrösserungen fanden 1910 u. 1922 statt. Gesamtumfang etwa 18 000 qm, davon bebaut ca. . Kapital: RM. 2 800 000 in 2300 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduz. 1893 auf M. 200 000, erhöht von 1898 bis 1912 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 3000 u. 6000 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 2 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, M. 3000 u. M. 6000 auf RM. 40 bzw, RM. 120 bzw. RM. 240. Die Einteilung des A.-K. wurde 1929 geändert in 2300 Aktien zu RM. 1000 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.