Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5011 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 12 000, Rest nach G.-V.-B). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 195 892, Geb. 693 000, Masch. u. Einricht. 641 758, kormen 14 830, Inv. 20 670, Kassa-, Wechsel-, Bank- u. Postscheckbestand 45 899, Debit. 928 614, Vorräte 1 384 174 (Avale 8000). – Pajssiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 190 000, nicht erhobene Obligationen 619, nicht erhobene Div. 2805, Kredit. 852 202, Gewinn 79 211 (Avale 8000). Sa. RM. 3 924 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 196 183, Abschr. 125 541, Gewinn 79 211. – Kredit: Gewinnvortrag 6711, Betriebs-Gewinn 2 394 225. Sa. RM. 2 400 936. Kurs: Ende 1913: 160 %; Ende 1925–1929; 40, 80, 86, 55, 48 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913: 12 %; 1924–1929; 6, 0, 5, 0, 4, 0 %. Direktion: Rich. Wolf, H. Schwendt. Prokuristen: F. Meyer, F. Rositzka. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas H. Morgan, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Erich Rabbethge, Dr. O. Rabbethge, Klein-Wanzleben; Geh. Komm.-R. Max Leeser, Hildesheim; Dr. Fritz Warburg, A. Wendroth-Sielcken, Müssen b. Segeberg; vom Betriebsrat: B. Schmidt. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Cie.; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Frankonia Schokoladenwerke Aktiengesellschaft in Würzburg, Sieboldstr. 14. Gegründet; 7./7. 1911 mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Kon- serven- u. Schokoladefabrik. Die Firma lautete bis 28./1. 1928: Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Pralinen sowie Süsswaren u. Nähr- mitteln sonstiger Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 325 000. 1914 Erhöh. um M. 175 000, 1917 weitere M. 500 000, 1917 nochmals Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 000 000 u. 1923 um M. 13 500 000 auf M. 20 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 durch Abstempel. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse zu bewirken war. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 733 350, Kraftanl., Masch. u. Einricht. 258 860, Kassabestand, Postscheck- u. Giroguth. 10 382, Wechsel u. Schecks 4836, Wertp. 7051, Beteil. 35 001, Aussenstände 1 083 020, Waren 1 237 746, Verlustvortrag 245 905. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 44 074, Verpflicht. 1 402 573, Rückstell. für zweifelh. Forder. 89 000. Gewinn 1929/30 80 505. Sa. RM. 3 616 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 245 905, Abschr. 138 332, Handl.- Unk. u. Steuern 916 967, Diskont u. Zs. 212 372, Gewinn 1929/30 80 505. – Kredit: Waren- Rohgewinn 1 345 301, Hausertrag 2877, Verlustvortrag 245 905. Sa. RM. 1 594 083. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Alfred Ulrich, Dr. Werner Hecker; Stellv. Ernst Wucherer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt a. D. Dr. Alex. Marc, Würzburg; Stellv. Geheimrat Alfred von Tilly, Berlin; Fabrikbes. Max Josef Heim, Sul i. Thür.; Komm.-Rat u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen; Frau Ursula Hildebrandt, B.-Charlottenburg; Gutsbes. Ernst Busch, Prieros (Mark); vom Betriebsrat: G. Brumann, J. Baumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zuckerfabrik Würzburg Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1919; eingetr. 10./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritus- brennerei; Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke; Beteiligung an anderen Gesellschaften u. der Erwerb solcher. – Das Unternehmen ist nur eine Mantel-Ges., die weder fabriziert noch Geschäfte betreibt. = Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. 314* ― ―― ―