0 ――――― ―― 5012 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der früh. Badischen Ges. für Zuckerfabrikation (Waghäusel) in Mannheim (jetzt Süddeutsche Zucker-A.-G.). Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Schuldner 76 483, Verlust 646. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 17 129. Sa. RM. 77 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 646. – Kredit: Verlust RM. 646. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Schuldner 76 006, Verlust 476. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 16 483. Sa. RM. 76 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 476. – Kredit: Verlust RM. 476. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Schuldner 75 444, Verlust 561. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 16 006. Sa. RM. 76 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 561. – Kredit: Verlust RM. 561. Dividenden: 1923/24–1929/30: Je 0 %. Vorstand: Dir. Adolf Haueisen. 3 Aufsichtsrat: Dir. Jos. Bühler, Waghäusel; Ökonomierat H. Heil, Gieshügel b. Würz- burg; Dir. Karl Haber, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergisch-Märkische Margarine-Werke, F. A. Isserstedt A.-G. in Wuppertal-Elberfeld, Steinbeckerstr. 18–24. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Firma der Ges. lautete vorübergehend (vom 20./4. 1927– 17./8. 1928): F. A. Isserstedt Aktiengesellschaft. — Zweigniederlass. in Berlin SW 61, Kreuzbergstr. 30. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fett- u. Ö1- industrie; Herstellung u. Vertrieb von Rohwaren, Hilfsstoffen u. sonst. Gegenständen, die der Erzeugung der zu oben genannten Erzeugnisse dienen. Kapital: KM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 M. 13 500 000, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 120 000 000 in 1200 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 165 419, Masch. u. sonst. Anlagen 1 401 193, Rohstoffe, Waren u. Verschied. 2 412 728, Kassa, Bank u. Wechsel 469 416, Forder. 7 521 384, transit. Posten 28 623. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Abschr. 733 981, Rückst. für zweifelh. Forder. 59 833, Schulden 10 006 400, Hyp. 83 733, transit. Posten 38 191, Gewinn- vortrag 66 443, Gewinn 1928 10 182. Sa. RM. 13 998 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 097 636, Gewinn 10 182. Sa. RM. 11 107 818. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 11 107 818. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 142 992, Masch. u. sonst. Anlagen 1 456 264, Beteil. 1 360 200, Rohstoffe, Waren u. Sonst. 1 912 397, Kassa, Bank u. Wechsel 552 477, Forder. 6 508 143, transit. Posten 106 143. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Abschr. 835 553, Rückst. für zweifelh. Forder. 458 026, Schulden 9 246 617, Hyp. 83 983, transit. Posten 324 632, Gewinnvortrag 76625, Gewinn 1929 13 180. Sa. RM. 14 038 619. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 846 818, Gewinn 13 180. Sa. RM. 13 859 999. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 13 859 999. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich Schuster, Wuppertal-Elberfeld; Karl Oeste, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Dr. Walter Pelz, Dr. Willi Croner, Berlin; vom Betriebsrat: J. Pfaffmann, O. Petsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen. Das Geschäftsjahr 1929/30 schloss die Ges. mit einem Verlust von RM. 449 678. Die Gläubiger der Ges. wurden um ein Moratorium ersucht. Es war jedoch nicht gelungen, innerhalb der hierfür vorgesehenen kurzen Frist die zur Annahme des Moratoriums erforder- liche Einstimmigkeit zu erzielen., Die Verwalt. hat sich daher genötigt gesehen, das gericht- liche Liquidations-Vergleichsverfahren zu beantragen. In einer Gläubigerversammlung wurde der Zusammenbruch der Ges. in der Hauptsache auf das seit Jahren fehlende Betriebs- kapital zurückgeführt. Infolge der Stützungsaktion für die Landwirtschaft seien die Mühlen