andelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumzereine. Norddeutsche Viehverwertungs-Ges., Akt.-Ges. in Liqu. in Altona. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rudolf Ackermann, Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 29./1. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Viehagentur Elbe Akt.-Ges., Altona, Amselstr. 3. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verkaufsvermittlung von Gross- u. Kleinvieh, Fleisch, Häuten u. dergleichen sowie Abschluss von Handels- u. Rechtsgeschäften verwandter u. ähnlicher Art. Kapital: RM. 6660 in 330 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./4. 1925 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 4726, Handels- u. Verkehrsbank 6650, Debit. 91 404, Inv. 1116. – Passiva: A.-K. 6660, Kredit. 73 186, Delkr. 6000, Rückl. 1500, West- holsteinische Bank 15 199, Div. 1928: 665. Gewinn 687. Sa RM. 103 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 965, Geschäftsspesen 23 400. Löhne 11 970, Gewinn 687. – Kredit: Kommissions-K. 37 010, Gewinnvortrag 13. Sa. RM. 37 023. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, 10, 15, 10, ? %. Direktion: Viehhändler E. Timm. Aufsichtsrat: Vors. W. Schwarz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adag Automobil-Handel Akt.-Ges. in Berlin S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeuge aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 197, Postscheck 66. Debit. 12 790, Tankanlage 2240, Waren 33 200, K. der Aktionäre 37 500, Verlust 3488. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 886, Bank 597. Sa. RM. 89 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 2144, Unk. 1319, Abschr. auf Tankanlage 320. – Kredit: Waren 295, Verlust 3488. Sa. RM. 3784. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Max Herzig, P. Kirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle Betätigung, Berlin NW 6, Luisenstr. 30. 1 Gegründet: 14./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 924/25. Zweck: Die industrielle Betätigung im In- u. Auslande, insbes. die Beteilig. an industr. Unternehm. aller Art und die Finanzierung von industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande, der Erwerb und die Verwertung von Patenten in jeder zulässigen Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (18:1) in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ――――