5016 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 197, Eff. 1136 962, Schuldner 333 149, Beteil. 55 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 867 810, Gewinn 107 498. Sa. RM. 1 525 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 978, Gewinn 107 498. – Kredit: Gewinnvortrag 50 324, Bruttogewinn 171 152. Sa. RM. 221 477. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Maximilian Jablonski. Prokurist: Georg Bermich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wallmann; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, Dipl.-Ing. Dir. Karl Morawe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Handelsges. Akt.-Ges. für Konzessionsunternehmen in Russland, Berlin NW 7, Unter den Linden 56. 0 Gegründet: 8./7. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb u. Betrieb von konzessionierten u. registrierten Industrie- u. Handels- unternehmungen in den Gebieten der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken, unter anderem der Erwerb der Konzession der Tiefenbacher Knopffabrik Akt.-Ges. Wien in Moskau. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1539, Bank- u. Postscheckguth. 243 786, Inv. 2780, Automobil 9600, Konzessionsbetrieb Moskau 983 419, Debit. 14 298, Verlust 33 792. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschulden 280 529, Akzepte 531 632, Kredit. 27 054. Sa. RM. 1 289 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 33 792, Unk. 143 149, Zs. 15 026, Abschr. 2649. – Kredit: Konzessionsbetrieb Moskau 160 825, Verlust 33 792. Sa. RM. 194 617. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Max Wessig. Aufsichtsrat: Oberreg.-R. z. D. Georg Alfred Mayer, Geh.-R. Dr. Paul Lederer, Berlin; Justus von Schneider, Dir. Friedrich Wilhelm Mühlen, Frankfurt a. M.; Zelik Josefowitz, Bl.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin 0C 25, Alexanderplatz (Engelhardthaus). Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 6 Mill in 600 Inh.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Beteilig. 1, Aussenstände 445 011, Wechsel 63 217, Waren 14 446, Bankguth. u. Kassa 62 456. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 449 230, Gewinn 25 903. Sa. RM. 585 134. l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 182, Gewinn 25903. – Kredit: * Gewinnvortrag aus 1929 10 785, Überschuss auf Waren usw. 279 300. Sa. RM. 290 086. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Manfred Osers, B.-Wilmersdorf; Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee. Prokurist: Franz Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Thieme, Dir. Hermann Kantorowicz, Bankier Felix Landsberger, Dir. Köster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Mineralölhandel, Berlin W 50, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 6./10 1925: eingetr. 23./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 9 Zweck: Handel mit Mineralölen u. Mineralölprodukten aller Art, Erwerb u. Pachtung anderer derartiger Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen, ferner 9 die Mietung, Vermietung, Instandhaltung u. Wiederherstellung von Kesselwagen u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Gesellschaftszweck zu fördern 9 geeignet sind. Besitzstand: Eigenen Kesselwagenpark, ca. 150 Waggons. Umfangreiche Reservwoir- anlagen in Wilhelmshaven mit Gleis- u. Wasseranschluss. Eine mit allen modernen Ein- richtungen u. Maschinen versehene Reparaturwerkstatt für Eisenbahngüter- u. Privat- wagen. —– Angest. u. Arbeiter: 8 bzw. 29. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.