5018 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6023. Gewinnvortrag 8609, Gewinn 4616. – Kredit: Gewinnvortrag 8609, Grundst.-Ertrag 10 422, Zs. 191, Inv. 26. Sa. RM. 19 249. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Fritz Garbe, B.-Steglitz; Heinz Posner, B.-Schöneberg. Lufsichtsrat: Dir. Samuel Goldschmidt. B.-Dahlem; Justizrat Samuel Bry, Dr. Herbert Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausstellungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Friedrichstr. 58. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im 1. Geshäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Eff., Beteil. 13 192, Debit. 32 526, Hyp.-Guth. 40 000, Anlage 1991. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5087, Kredit. 14 303, Gewinnvortrag 48 317. Sa. RM. 87 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 896, Gewinnvortrag 48 317. – Kredit: Gewinnvortrag 66 890, Bruttoertrag 1323. Sa. RM. 68 214. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmersdorf; Stellv. Frau Hedwig Gold- schmidt, B.-Dahlem; Frau Gertrud Cornelsen, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Aktiengesellschaft für Kommissionsgeschäfte in Berlin W 15, Meierottostrasse 8. Gegründet: 9./6., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 9./10. 1929: Baltische Papier-Industrie Akt.-Ges. Zweck: Durchführung von Kommissionsgeschäften jeder Art mit besonderer Bevor- zugung von Kommissionsgeschäften von u. nach dem Baltikum. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./10, 1929 beschloss Erhöh. um höchstens RM. 15 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 390, Postscheck 163, Inv. 647, Debit. 6415, Verlustvortrag aus 1928 682, Verlust 1929 231. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 725, Kredit. 2805. Sa. RM. 8530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk RM. 1019. – Kredit: Provis. 711, Zs. 76, Verlust 1929 231. Sa. RM. 1019. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dr. N. Jacowleff, Dr. Wladimir Hessen, Dr. Salomon Jollos, Dr. Alexander Gabis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellevue Warenhandels-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 12 a. Gegründet: 8./11., 8./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Warengeschäften, insbesondere der Import u. Export von Waren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst u. Geb. 3 018 800, Forder. 49 491, Kassa 897, – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 2 131 360, Gläubiger 261 401, Gewinn 16 427. Sa. RM. 3 069 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 286 653, Abschr. 46 982, Gewinn 16 427. Sa. RM. 350 063. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 350 063. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Emil Natz, Konrad Kaletsch. Prokuristen: Karl Schröer, Dr. Erich Wilhelm Schulte. Aufsichtsrat: Vors. General-Dir. Friedrich Flick, Dir. Otto Steinbrinck, Berlin; Prok. Hermann Louis Thomas, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn.