Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5021 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstellung von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Akt iva: Waren 5500, Postscheck 5, Verlust 885. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1390, Sa. RM. 6390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 630, Spesen 46. Sa. RM. 676. – Kredit: Verlust RM. 676. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 5000, Postscheck 5, 1385. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1390. Sa. RM. 6390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren RM. 500. – Kredit: Verlust RM. 500. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Curd Jürgens, Sion Poteliachow, Suleimann Shakaroff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Rolf Jürgens, Braunschweig; Franz Schwalbe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913: eingetr. 20./5. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb von allen Handels- u. % Unternehm. u. Geschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien. Lt. Reichsmark-Bilanz Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 2 262 156, Eff. 4910, Inv. 5000, Schuldner 8 735 269, Kassa u. Postscheck 21 116. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 125 000, do. II 400 000, Gläubiger 8 983 156, Gewinnvortrag aus 1928 32 150, Gewinn aus 1929 488 146. Sa. RM. 11 028 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 135 847, Gewinnvortrag aus 1928 32 150, Gewinn aus 1929 488 146. – Kredit: Vortrag aus 32 150, Gewinn aus Beteil. 605 225, Zs. 18 768. Sa. RM. 656 144. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 4, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adler. Aufsichtsrat: Vors. J. Petschek, Aussig; Stellv. Bergrat Julius Krisch, Goslar a. H.; Georg Czempin, Karl Petschek, Bankier Ferd. Rinkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Compagnie Akt.-Ges., Berlin W 35, Schöneberger Ufer 16. 29./11. 1926; eingetr. 8./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Niederlass. in Täbris (Persien) u. Tiflis (Kaukasus); Zweigstellen in Wien u. Luzern. Zweck: Betrieb von gewerblichen u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Orient, sowie die Vermittlung von Transporten, die mit dem Orientgeschäft zusammenhängen. Export insbes. von Chemikalien, .. Produkten u. Farben, Herstell. u. Gross- import von Orientteppichen. Kapital: RM. 50 000 in. 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % eingezahlt.- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa, Bank u. Wertpap. 30 423, Waren 87 000, Debit. 82 971, Zollstundungsgarantie 26 400, Inv. 1112. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Wechselverpflicht. 164 192, Zollstundungs- K. 23 046, Hinterleg.-K. 26 400, R.-F. 1138, Gewinn 630. Sa. RM. 265 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warengewinn 23 688, Zs., Prov. u. Skonti 3262. – Kredit: Unk. 25 035, Steuern 1285, Gewinn 630. Sa. RM. 26 951. Dividenden: 1927– 1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Fr. K. Osiander. Aufsichtsrat: Emanuel Leopold Kalus, Direktor Karl Thieme. Berlin; Rechtsanwalt Gerhard Merrem, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse Deutsche Orient-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin-Friedenau. Lt. amtl. v. 20./9. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der, Ges. d. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1929.