7 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5023 Wird die Anleihe vollständig erst nach Ablauf der 32 Jahre zurückgezahlt, so ändert sich die Gewinnverteilung für die Zeit nach Ablauf der 32 Jahre bis zur vollständigen Rück- zahlung der Anleihe in der Weise, dass das Reich aus dem restlichen Reingewinne, der nach Abzug der ihm vorweg zufliessenden Beträge verbleibt, nur 25 % an die Svenska Tändsticks Aktiebolaget abzuführen hat. Die Reichsregierung ist ermächtigt, Vorschriften darüber zu erlassen, wann die dem Reiche vorweg zufliessenden Beträge an die Reichskasse abzuführen sind. Der vom Reiche an die Svenska Tändsticks Aktiebolaget abzuführende Anteil am Gewinn der Monopolgesellschaft ist von jeder die Zahlung un- mittelbar belastenden Steuer frei. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 860 945, Schecks u. Wechsel 97 681, Aussenstände 3 867 165, Waren 912 566, Beteil. 184 000, Büromasch. u. Fuhrpark 115 121, Büroeinricht. (einschl. Zweigniederl.) 91 492, Vertriebsorganisat. 200 000, Ausgleichs-K. 3 504 976, Verlust (Vortrag 356 526 abzügl. Gewinn 1929 164 529) 191 997. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. bei Banken 4 862 050, bei Lieferwerken u. sonstigen 4 163 896. Sa. RM. 10 025 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 356 526, Verwalt.- u. Vertriebsunk. 2 410 547, Abschr. 57 753. – Kredit: Rohgewinn 2 632 829, Verlust Vortrag 356 526 abz. Gewinn 1929 164 529) 191 997. Sa. RM. 2 824 826. Eröffnungsbilanz der Deutschen Zündwaren-Monopolgesellschaft am 1. Juni 1930: Aktiva: Kassa 9947, Postscheckguth. 13 708, Bankguth. 640 378, Schecks u. Wechsel 133 399, Aussenstände 2 261 330, Warenvorräte 1 594 589, Beteil. 84 000, Büromaschinen 35 000, Fuhr- park 40 000, Büroeinricht. (einschl. Zweigniederlass.) 80 000, Vertriebsorganisation 300 000, Passivsaldo: Ausgl.-K. 4 223 542, Verlust 1926–1930 30 195, Sonderrückst. 521 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. bei Banken 4 840 000, bei Lieferwerken u. Sonstigen 3 606 091, Sonderrückstell. 521 900. Sa. RM. 9 967 991. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Gen.-Dir. Atiga Nau. Die Mitglieder des Vorstandes müssen Reichsangehörige sein. Die Hälfte der Vorstands- mitglieder wird auf Vorschlag der deutschen Gruppe, die andere Hälfte auf Vorschlag der schwedischen Gruppe vom Aufsichtrat bestellt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ivar Kreuger, Stockholm; Stellv. Fabrikbes. Max Langbein, Rudolstadt i. Thür.; Generalkonsul a. D. Walter Ahlström Stockholm; Geschäftsführer Josef Bodden, Hamburg; Dir. Otto Hallström, Berlin; Komm.- Rat Franz Hamberger, Rosenheim in Bayern; Ober-Reg.-Rat Dr. Botho Mulert, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Dir. Thomas Schlytter, Dir. Gustaf Widgren, Berlin. Der Aufsichtsrat besteht aus elf Mitgliedern. Der Vorsitzende und grundsätzlich auch der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats müssen Reichsangehörige sein. Für den stellvertretenden Vorsitzenden kann die Reichsregierung Ausnahmen zulassen. Die Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden bedarf der Bestätigung durch die Reichsregierung. – Der Aufsichtsrat wird von der Generalversammlung durch folgende Be- stimmungen gewählt: der Vorsitzende in freier Wahl, zwei Mitglieder auf Vorschlag der Reichs-Kredit- Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin, zwei Mitglieder auf Vorschlag der deutschen Gruppe, ein Mitglied auf Vorschlag der Grosseinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine mit beschränkter Haftung, fünf Mitglieder auf Vorschlag der schw edischen Gruppe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Fischhandel Akt.-Ges., Berlin. Kurfürstenstr. 105II. Gegründet: 28./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, namentlich mit Fischen u. Fabrikaten der Fischindustrie, ihre Beförderung u. Lagerung, die Vornahme der Versteigerung von Lebensmitteln, der Betrieb von Kühl- u. Gefrieranlagen, die Vermietung von Lager- Kühl- u. Gefrierräumen. Kapital: RM. 850 000 in 8000 St.- u. 500 7 % Vorz.-Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 367 500, Beteil. 160 000, Inv. 182, Kassa u. Postscheckguth. 649, Bank 86 451, Debit. 26 820, Verlust (Vortrag 257 865 abzügl. Gewinn 1929 27 435) 230 429. – Passiva: A.-K. 850 000, Delkr. 22 033. Sa. RM. 872 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 257 865, Handl.-Unk. 2682. – Kredit: Bis Einnahmen 30 117, Verlust (Vortrag 257 865 abzügl. Gewinn 1929 27 435) 230 429. RM. 260 547. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Meltzer, Erich Berkhoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.