5024 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsches Kaufhaus Aktiengesellschaft in Berlin C, Neue Friedrichstr. 21 b. Gegründet: 19./7. 1929; eingetr. 8./8. 1929. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Voss, Max Teichmann, Gustav Schneichel, Berlin; Paul Fuhge, B.-Charlottenburg; Haupt- kriegerverband e. V., Berlin. Zweck: Klein- u. Grosshandel in Bekleidungs- u. anderen Gebrauchsgegenständen. Kapital: RM. 600 000 in 1750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200 u. 12 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 3 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinnyerteilung: Vom Reingewinn wird zunächst eine Div. bis zu 6 % an die St.-Akt. verteilt, dann bis zu 6 % an die Vorz.-Akt., der Rest gleichmässig. 5 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Akt.-K.: Noch zu leistende Einzahl. 314 679, Kassa 3529, Bankguth. 54 642, Postscheck 1724, Debit. 378 919, Kaut. 1700, Inv. 105 715, Waren 337 343, Vorträge 5976, Verlust 82 131. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 185 965, Akzepte 470 004, Vorträge 30 392. Sa. RM. 1 286 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 307 096, Abschr. 4929. – Kredit: Waren 229 894, Verlust 82 131. Sa. RM. 312 026. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Wilhelm Engelke, Paul Fuhge, Erich Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Voss, Berlin; Stellv. Frau Lili Fahlberg, B.-Friedrichshagen; Rechtsanw. H. Krische, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emissions- und Handels-Aktiengesellschaft in Liqu., „ Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Kalixt Mueller, B.-Schöneberg, Apostel-Paulus-Strasse 14. Im Handelsregister wurde die Firma am 29./9. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Etag“ Erdöl- u. Teerprodukten-Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Import u. Grosshandel mit Erdöl- u. Teerprodukten (Baku-Benzin, Benzol, Etagol, Braunkohlenbenzol, Autoöle). Die Ges. besitzt eine Tankanlage mit 1 000 000 kg Lagerungsmöglichkeit. Lager in Adlers- hof bei der Firma Fritz Wagner. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen der Thüringischen Kohlen- u. Brikett- Verkaufs-Ges. m. b. H., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 19 663, Wechsel 26 752, Waren 40 444, Debit. 967 907, Anlagen u. Inv. 444 834. – Passiva: A.-K. 80 000, Akzepte 438 343, Kredit. 980 025, Gewinn 1233. Sa. RM. 1 499 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 403 115, Abschr. 91 911, Verlust- vortrag 10 457, Gewinn 1233. Sa. RM. 506 717. – Kredit: Verschiedene Einnahmen. RM. 506 717. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilhelm Sauer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Elb, B.-Friedenau; Dr. Walther Wieland, Dr. Walter Bauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmstädter und Nationalbank, Berlin C 2 (Zentrale). Postscheckkonto: Berlin 51 433. 0― A 4 Zentrum 2433/35. Europäische Holzhandels-Aktiengesellschaftin Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Wilhelm Berger, Berlin W 50, Augsburger Str. 61. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2./6. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. BLetzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1929. = * = Ne 7 3 * 0 * 3 Ü 85 = 6 Euvag, Ein-u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdr oschkenbesitzel in Berlin SwW 61, Belle-Alliance-Str. 16. Gegründet: 29..4., 6./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Aründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. – Firma bis 11./11. 1924: Ein- u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineralölen, Automobilen sowie sämtl. Automobil- bedarfs-Artikeln, ferner Beteiligung an Garagenbauten.