Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5025 Betriebsanlagen: Grosstankanlage u. Ladengeschäft; 6 Lastzüge; Lagerplatz 15 000 qm; Geleisanschluss. – Ca. 20 Angestellte u. ca. 16 Arbeiter. Kapital: RM. 267 600 in 1985 Namens-Aktien zu RM. 20 u. 2279 Namens-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien. Erhöht 1923 um M. 52 091 000. Lt. G.-V. vom 11./11. 1924 Erhöh. um M. 9000; dann Umstellung von M. 54 300 000 auf RM. 217 200 (250: 1) in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 400 in 504 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, aus- gegeben zu 110 %. Lt. Bek. v. Juni 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 u. RM. 20 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgetauscht (Frist 1./9. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 115 658, Geb. 70 000, Tankanlagen 1, Gleis- anschluss 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Fässer u. Kannen 1, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 14 918, Aussenstände 291 784, Wechsel 77 173, Eff. 1, Waren 122 665, Kaution 1700, Beteilig. 4000. – Passiva: A.-K. 267 600, R.-F. 6188, Verpflicht. 255 252, Akzepte 19 540, Delkr. 45 449, transit. Posten 4415, Gewinn (110 897, ab Verlustvortrag aus 1928 11 436) 99 461. Sa. RM. 697 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 323 024, Abschr. 51 520, Gewinn 110897. (davon Verlustvortrag aus 1928 11 436, 10 % Div. 26 760, R.-F. 6000, Steuerrückl. 15 000, Tant. 6000, a. o. R.-F. 43 569, Vortrag 2131). Sa. RM. 485 443. – Kredit: Bruttowaren- gewinn RM. 485 443. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Richard Hildebrand, Berlin; Dr. Fritz Kunz, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Lidtkowski, Charlottenburg; Stellv. Josef Brüderle, B.-Wil- mersdorf; Paul Schneider, B.-Weissensee; Friedrich Pahl, Arthur Müller, Berlin; Paul Kühnicke, B.-Halensee; Karl Schulz, B.-Neukölln; Adolf Schultze, B.-Steglitz; Otto Küster, B.-Halensee; Richard Neumann, Berlin. Bankverbindung: Abraham Schlesinger, Berlin W, Jägerstr. 55. Postscheckkonto: Berlin 52 831. ― F 5 Bergmann 4533/35. % Euvapol. Versandadresse: Berlin-Reinickendorf-Ost. Excelsior Feuerlöschgeräte Akt.-Ges., Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis Febr. 1926: Iffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz-Anlagen u. Ausrüstung. – Die Ges. gehört zum Minimax-Konzern. Zweck: Vertrieb von Feuerlöschgeräten aller Art in Deutschland u. im gesamten Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 6800, Patente 45 153. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1953. Sa. RM. 51 953. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Branddir. a. D. Dr. Bernhard Reddemann, Rechtsanw. Dr. Ferd. Bang, Friedr. Gunsenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graaff, Stellv. Dir. Clemens Graaff, Dir. Walter Kochert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgesellschaft Deutscher Industriellen Akt.Ges. Berlin W, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 11./5. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme der Verkaufsorganisation von deutschen Industriegesellschaften für den Aussenhandel sowie die Übernahme von Unternehm. u. Beteil. an solchen, die Export- artikel herstellen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht bezahlte Aktien 112 500, Debit. 171 629, Post- scheck 24, Bank 5651, Waren 9850, Mobil. 3432, Kassa 3642, Warenmuster 1000, Verlust- vortrag 6719, Verlust 583. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 164 585, Akzepte 445. Sa. RM. 315 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4562, Steuern 617, Zs. 6070, Diverse 511, Waren- muster 1583, Gehälter 21 751. – Kredit: Provis. 26 025, Waren 8362, Agio 126, Verlust 583. Sa. RM. 35 097. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: L. Meyerowitsch. Aufsichtsrat: Adolf Frank, Fabrikdir. Kurt Guggenheimer, B.-Wilmersdorf; Ernst Schmitz, B.-Oberschöneweide; Werner v. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 315