„ % 5026 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. N― 0 0 0 August Gädicke Fischgrosshandlung Akt.-Ges., Berlin, Neu-Kölln am Wasser 23. 8 Gegründet: 18./9. 1925 mit Wirk. ab 1./5. 1925; eingetr. 27./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Fischgrosshandlung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank-K. 72, Kontokorrent 39 730, Verlust 60 852. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 50 656. Sa. RM. 100 656. 9 Dividenden: 1926–1929: 0 %. Vorstand: Otto Gädicke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Architekt Paul Plümke, Berlin; Architekt Willy Springer, Eichwalde b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 „Gedelag“ Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel-Gross- händler Aktiengesellschaft in Berlin Sw 61, Teltower Str. 57. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 12./10. 1929: Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel-Grosshändler A.-G. Zweck: Der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbes. der Lebensmittel- branche, sowie die Herstell., die Be- u. Verarbeit., die Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Waren einschl. ihrer Bewegung u. Lagerung. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Milliard. in 300 Nam.- Akt. zu 1 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 142 500 in 1425 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./5. 1924; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Akt.-Restzahl. 35 625, Genussscheinrestzahl. 12 650, Kassa 5368, Beteil. 9375, Bank- u. Postscheckguth. 150 070, Wechsel 39 524, diverse Debit. 58 521, Inv. 3475. – Passiva: A.-K. 150 000, Genussscheine 50 600, Div. 2113, R.-F. 16 387, Kredit. 76. 477, Gewinn 19 032. Sa. RM. 314 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 515, Lohn u. Gehalt 27 414, Handl.-Unk. 35 461, Gewinn 19 032. – Kredit: Gewinnvortrag 279, Provis. u. Skontigewinne 80 876, Zs. 1267. Sa. RM. 82 423. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 3, 0, 10, 6, ? %. Direktion: Wilhelm Herrmann, Rudolf Neuss jun., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Georg Kaiser, Berlin; Handelsgerichtsrat Alfred Boehm, Ratibor; Konsul Carl A. Dietrich, Leipzig; Gebhard Holtz, Stettin; Otto Jahn, Magdeburg; Julius Lücking, Handelsgerichtsrat Rud. Neuss sen., Berlin; Hugo Nobis, Zwickau; Dr. Ostermeyer, Königsberg i. Pr.; Alfred Paas, Essen a. d. Ruhr; Georg Praedel, Berlin; Johann Renz, Chemnitz i. Sa.; Johannes Stephan, Dresden; Carl Sprenger, Stettin; Wilhelm Werther, Halle a. S.; J. Christian Jensen, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt-Ges. Landstuhl in Berlin-Dahlem, Drygalskistr. 4 b. Gegründet: 17./7. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./2. 1923: Sickinger Bräu Landstuhl, bis 1902 mit Zusatz „vorm. August Schirber-. Uber Einstellung des früh. Brauereibetriebes s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1926; Landstuhl, Pfalz. Zweck: Spedition u. Kommission sowie Gross- u. Kleinhandel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. 1902 Sanier. (s. Jahrg. 1923/24) durch Herabsetz. des A.-K. auf die Hälfte, also auf M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (50: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 5660, Debit. 16 239, Verlust (Vortrag 1928 410, abzügl. Gewinn 1929 23) 386. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. 13 486. Sa. RM. 22 286. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 410, Handl.-Unk. 483, Abschr. 120. – Kredit: Verschied. Einnahmen 626, Verlust (Vortrag 410 abzügl. Gewinn 1929 23) 386. Sa. RM. 1013. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufmann Philipp Leha, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Frieda Leha, Landstuhl (Pfalz); Georg Neugebauer, Saarbrücken; Wilhelm Schäfer, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse.