= Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5027 Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W9, Köthener Str. 40/41. Die Ges. ist durch die Beschlüsse der G.-V. v. 12./9. u. 14./11. 1929 zum 31./12. 1929 aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Max Gerhardt, Prok. Wilhelm Röhrsheim, Berlin. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./7. 1917 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften A.-G. Zweigniederlass. Köslin; ausserdem Ende 1928 in Brandenburg 18 u. in Pommern 7 Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Waren u. Geldgeschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Schleswig-Holstein. Abteil. I Futtermittel, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brenn- stoffe (Kohlen u. Briketts), IV landwirtschaftl. Produkte (Getreide, Hülsenfrüchte u. Kartoffeln), VMaschinen u. Geräte, Ole u. Fette, VII Sämereien u. Saatgetreide, VIII Buchhalterei u. Kasse, X Molkereiprodukte. Die a. o. G.-V. vom 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme des Warengeschäfts von der Landwirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Kapital: RM. 1 398 800 in 1622 Nam.-Akt. Serie I zu RM. 500 u. 5878 Nam.-Akt. Serie II zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. 1916 weitere Erhöh. des um M. 750 000 in 750 Akt. Die G.-V. v. 3./6. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 1921 weiter bis auf M. 20 000 000 erhöht werden. Darauf sind inzwischen 5000 neue Aktien gezeichnet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 7 500 000 (zerfallend in 1622 Akt. Serie I à M. 1000 vor dem 1./7. 1919, in 5878 Akt. Serie II nach dem 1./7. 1919 übern.) auf RM. 1 398 800; sämtl. Akt. der Serie I u. II wurden mit 50 % des eingez. GM.-Betrages bewertet, sodass die Akt. Serie I bzw. Serie II von bisher M. 1000 nunmehr über RM. 500 bzw. RM. 100 lauten. Sanierung: Die in der G.-V. v. Dez. 1927 beschlossene freiwillige Umlage durch Aus- gabe von Besserungsscheinen zwecks Beschaffung von Betriebskapital bzw. zur Tilgung des Verlustes aus 1926 in der Höhe von RM. 1 108 994 ist mit RM. 1 350000 zustandegekommen. Eine Entscheidung darüber, was mit den Zeichnungsscheinen ge- schehen solle, ist noch nicht getroffen worden. Es sei jedoch mit ziemlicher Bestimmtheit angenommen, dass die Realisierung dieser Scheine nun nicht mehr erfolgen werde. – Dem Unternehmen ist auf Grund des zwischen der Deutschen Raiffeisenbank A.-G. u. der Preussenkasse abgeschlossenen Vertrages ein Rationalisierungszuschuss vor RM. 3 Mill. zugeflossen, wonach nach Tilgung des Verlustes noch eine Summe von RM. 977 231 ver- bleibt, die zu Rückstellungen für event. weitere Verluste Verwendung finden soll. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St., abgesehen von den Fällen des § 252, 3 H. G. B. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., Warendiv. nach Umsatz der Aktion. mit der Ges., Rest Superdiv. oder Gewinnvortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 547 500, Mobilien 64 803, Kassa, Reichs- bank, Postscheck, Wechsel 233 760, Waren 165 715, Debit. 5 396 307, Beteil. 4, transit. Posten 1805. Verlust 1 250 876. – Passiva: A.-K. 1 398 800, Kredit. 6 261 972. Sa. RM. 7 660 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 376 688, Unk. u. Umsatzsteuer 874 239, Abschr. 796 923, Verlustvortrag 213 489. – Kredit: Bruttogewinn 1 010 464, Verlust 1 250 876. Sa. RM. 2 261 341. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundstücke 547 500, Mobilien 64 803, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 233 760, Waren 165 715, Debit. 5 396 307, Beteil. 4, transit. Posten 1805, Verlust 1 250 876. – Passiva: A.-K. 1 398 800, Kredit. 6 261 972. Sa. RM. 7 660 772. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Max von Schmeling, Grossmöllen; Reg.-Präs. z. D. Magnus Freiherr von Braun, Berlin; Pfarrer Traugott Doyé, Gr. Ziethen; Verbands-Dir. Herbert Graff, Berlin; Ritterschaftsrat Rittergutsbes. Karl v. Grolman, Gosda b. Klinge; Pfarrer Paul Jagenow, Curow (Kr. Bublitz); Pfarrer Siegfried Harnisch, Rathsdamnitz (Kr. Stolp); Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Richard von Puttkamer, Köslin; Kantor Reinhart, Tornow (Kreis Crossen); Pfarrer Röhl, Münchehofe; Gutsbesitzer Wilhelm Westphal, Karlkow (Kr. Lauenburg). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Hespoha A.-G. für finanzielle Beteiligungen, Berlin SW, Jerusalemer Str. 25. Gegründet: 19./9., 8./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Sitz bis 4./9. 1923 Glauchau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 13./8. 1923 in Berlin, dann bis 27./4. 1929 in München, seitdem wieder in Berlin. Eine am 22./11. 1928 beschlossene Liqu. der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1929 wieder aufgehoben. Zweck: Die finanzielle Beteiligung an gewerblichen u. Handelsunternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 1800 St-Akt. u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 315*