Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5029 Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassenbestand 216, Bankguth. 32 907, Eff. 9370, Beteil. 45 356, Hyp. 3756, Mobiliar 800, Debit. 226 859. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 157 582, Kredit. 107 513, Gewinn 4171. Sa. RM. 319 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9002, Steuern 11 450, Gehälter 16 389, Abschr. 5026, Beteil. 2000, Gewinn 4171. – Kredit: Provis. 47 533, Zs. 506. Sa. RM. 48 039. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Lothar Baer. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Karl Lohnert, Kaufm. Arthur Schaaf, Kaufm. Johannes Wegener, Frau Margarete Baer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Beteil. an ind. Unternehm. u. Handelsunternehm. aller Art im Inlande u. Auslande sowie der Abschluss aller hierzu dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (25000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wertp. u. Beteil. RM. 127 159. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 896, Kredit. 111 194, Gewinn 5068. Sa. RM. 127 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 11 190, Gewinn 5068. Sa. RM. 16 259. – Kredit: Div. u. Coupons RM. 16 259. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alfred Folte. Aufsichtsrat: August Küster, Max Block, Heinrich Both, Carl Meyer, Paul Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrievertretung Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Steinplatz 1. Gegründet: 4./5. bzw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher Unternehmen, insbesondere Ver- tretung deutscher Fabriken im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1184, Eff. 158 797. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 43 448, Gewinn 16 534. Sa. RM. 159 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 435, Gewinn 10 837. Sa. RM. 21 272. – Kredit: Zs. u. Div. RM. 21 272. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. S. Bett. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Buchhändler Adolph Mat- thäus jun., Siegfried Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationaler Warenaustausch „Iwa'' Akt.-Ges. in Berlin. Über das Vermögen der Ges. ist am 12./2. 1929 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der im Vergleichstermin angenommene Vergleich wurde verworfen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./3. 1929 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufmann Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Das Konkursverfahren ist am 25./11. 1929 mangels Masse sowie mangels Zahlung eines Kostenvorschusses ein- gestellt worden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19./4. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N 65, Müllerstrasse 166 a/167. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914, Nachtrag v. 3./7. 1919; eingetr. 14./7. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17.