Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5031 Bekanntm. v. 4./4. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. La Cinematografica Italienisch-Deutsche Akt.-Ges., Berlin SW 68, Friedrichstr. 207. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf und Verkauf von kinematographischen Films ausländ. Produktion, für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1573, Mobilien 2490, Kundenkonto 15 534, Warenvorräte 39 486, Verlust (4813, Gewinnvortrag 2720) 2093. – Passiva: A.-K. 25 000, Lieferanten 36 177. Sa. RM. 61 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 30 077. – Kredit: Gewinnvortrag 2720, Verlust (4813, Gewinnvortrag 2720) 2093, Rohgewinn 25 264. Sa. RM. 30 077. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Giuseppe Goldstein, Mailand. Aufsichtsrat: Dir. Max Wolff, Berlin; Geh. Intendanzrat Arthur Günsburg, B.-Wilmers- dorf; Dir. Julius Sternheim, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lapis Akt.-Ges. für Baustoffhandel, Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 18./8. 1927; eingetr. 31./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, insbes. mit Steinen, Kunststeinen u. Ziegeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 541 813, Kassa 6638, Kap.-Einzahl. 75 000, Damnum 10 800, Verlust 40 652, (Zusicher.-K. 35 700). – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 255 000, Hyp. 300 000, Kredit. 19 904, (Zusicher.-K. 35 700). Sa. RM. 674 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 488, Hausaufwand 31 175, Zs. 36 816, Abschr. auf Damnum 2700. – Kredit: Hausertrag 57 528, Verlust 40 652. Sa. RM. 98 181. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Bücherrevisorin Frl. Elise Andrée, Emil Busch. Aufsichtsrat: Adolf Rewald, Bankier Dr. Siegfried Goldschmidt, Baumstr. Arthur Segall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittelgrosshandlung Metzdorf, Akt.-Ges. (Metag) in Berlin SW 19, Scharrenstr. 14. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Der Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Kolonialwaren, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, der Handel mit den Erzeugnissen verwandter Geschäftszweige u. die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. (500: 1) auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Aktien von bisher M. 50 000 auf RM. 100. Durch G.-V.-B. v. 4./11. 1927 ist das A.-K. durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1 auf RM. 100 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kassa 1198, Eff. 23 025, Waren 90 988, Debit. 147 408, Inv. 25 524, Verlust 4606. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 089, Kredit. 181 660. Sa. RM. 292 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 290 996. – Kredit: Waren 286 390, Verlust 4606. Sa. RM. 290 996. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Arthur Metzdorf, Paul Metzdorf, Albert Metzdorf. Aufsichtsrat: Wilhelm Friesiche, B.-Charlottenburg; Dr. Heltge, Berlin; Kurt Bernhardi, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.