* — 0909 0 010 5032 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Lesser & Cassel Akt.-Ges., Berlin N0O 18, Weberstr. 12. Gegründet: 29./12. 1924; eingetr. 8./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Weiterführ. der unter der Firma Lesser & Cassel zu Berlin betriebenen Lebens- mittelgrosshandl., Import u. Export sowie der Handel in allen anderen Handelsartikeln u. Industrieerzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., in best. Fällen = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 217 565, Hyp. 2608, Postscheck 1158, Kassa 7776. Wechsel 5930, Eff. nach Abschr. 997, Inv. 37 484, Waren 126 838. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 3918, Kredit. 162 509, Akzepte 80 822, Bereitstell. 25 326, Bank 16 147, Reingewinn 1635. Sa. RM. 400 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrpark-Unk. 46 601, Inv. 9371, Provis. 32 071 Handl.-Unk. 194 614, Reingewinn 1635. Sa. RM. 284 294. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 284 294. Dividenden: 1925–1929: Nicht angegeben. Direktion: Joseph Rautberg. Aufsichtsrat: Moritz Lesser, Reg.-Rat G. Kahlweit, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Gerbert, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lothringen-Hanomag-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Friedrichstr. 82. Gegründet: 3./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis zum 20./3. 1925: Verkaufsgesellschaft Lothringen – Hanomag u. bis zum 10./4. 1926: Verkaufsgesellschaft des Lothringen-Konzerns Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Werke des Lothringen-Konzerns und anderer verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 3150, Bank u. Post- scheck 6679, Wechsel 3854, Warenvorräte 19 471, Inv. u. Einricht. 27 500, Masch. u. Werk- zeuge 6000, Debit. 70 051, Verlust 33 315. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 120 022. Sa. RM. 220 022. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 682, Unk. u. Zs. 397 189, Abschr. 8526. —– Kredit: Rohgewinn 406 083, Verlust 33 315. Sa. RM. 439 398. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Hans Stürickow, Berlin; Dr. Alfred Voss, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Bochum; Dir. Max Ott, Hannover-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.] „Marlut“ Handelsaktiengesellschaft für Industrie- erzeugnisse, Berlin W, Motzstr. 68. Gegründet: 18./1. 1926; eingetr. 23./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts in Industrieerzeugnissen, insbes. in Erzeugnissen der elektrotechn., chemischen Industrie u. der Schwerindustrie sowie die Übernahme von Vertretungen der solche Artikel herstellenden Ges. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 3605, Debit. 46 099, Beteil. 300, Waren 35 049, Packmaterial 1, Grundbesitz 560 000, Mobil. 2500, Fahrzeuge 8000, Verlust aus Vorjahr 6353, Verlust 1929: 42 757. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 100 815, Wechsel 31 851, Hyp. 500 000, Warenwertberichtig. 22 000. Sa. RM. 704 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6353, Gen.-Unk. 163 689. – Kredit Bruttogeschäftsgewinn 120 932, Verlustvortrag 6353, Verlust 1929: 42 757. Sa. RM. 170 043. Dividenden: 1926–1929: 0 % Direktion: Martin Luther jr. Prokuristen: H. Ludewig, C. Teske. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Martin Luther sen., B.-Dahlem; Frau J. Luther, Stadtbaurat a. D. Max Ludewig, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.