――― — 5034 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanwalt Jakob Gross, B.-Grunewald; Handelsgerichtsrat Arnold Dzialoszynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen O.-S. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweigniederlass. in Beuthen O.-S. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. (Geschäfte in Bergwerks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. u. chem. Industrie). Die Ges. ist Geschäfts- führerin des Ostdeutschen Roheisen-Syndikats. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Hochofenwerk Lübeck A.-G., an der Nord- deutschen Hütte A.-G., Bremen, an der Ertel, Bieber & Co. G. m. b. H., Hamburg u. an der Comp. des Mines et Métaux S. A., anct. N. Zimmer-Maroldt, Luxemburg. Ferner hat sich die Ges. 1927 zusammen mit den Firmen: Usines Gustave Boél, La Louvière, Rio Tinto Company, Limited, London, u. Sociétée Anonyme Belge d'Engrais Chimiques, Lüttich, an der Gründung der Société Anonyme Belge d Agglomération de Minerais in La Louviere (Belgien) beteiligt. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 7.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1916 um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-Y. v. 13./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 250 umgestellt worden. DieG.-V. v. 14./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 durch Aus- gabe von 2500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die jungen Aktien sind zum Kurse von 108 % ausgeg. u. seitens der alten Aktionäre voll bezogen worden. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Metallgesellschaft, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 247 896, Wechsel 834 733, Wertp. u. Beteilig. 9 190 368, Warenvorräte 2 942 933, Debit. einschl. Bankguth. 21 158 822, (Aval-Debit. 1 201 023) Grundst., Geb. u. Einricht. 615 604. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 831 000, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 25 324 265, (Aval-Kredit. 1 201 023), Gewinn 1 335 092. Sa. RM. 34 990 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 795 239, Gewinn 1 335 092 (davon Div. 1 125 000, Tant. 125 414, Vortrag 84 677). – Kredit: Vortrag aus 1928: 91 959 Bruttoerträgnis 4 038 372. Sa. RM. 4 130 332. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1929: 12, 12, 18, 20, 15, 15 %. Vorstand: Vors. Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Ferd. Gattel, B.-Charlottenburg; Rich. Erlanger, Frankfurt a. M.; Stellv. Ernst Söwy, Beuthen O.-S.; Dr. Georg Stadthagen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; Dr. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. Dr. M. Neumark, Herrenwyk b. Lübeck; Dr. E. Pietrkowski, Dr. Paul Grünfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rival Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 80. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Firma bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Sociéte Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 11./11. 1924: Commercium Handelsaktien- gesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, umgetauscht lt. G.-V. v. 13./9. 1929 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1, Kassa 21, Postscheckguth. 241, Waren 18 490, Verlust 21 425. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 179. Sa. RM. 40 179.