Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5035 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 448, Gen.-Unk. 46. – Kredit: Betriebseinnahmen 70, Verlust 21 425. Sa. RM. 21 495. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Max Glaser, Stellv. Kaufm. Bruno Kronacher, Kaufm. Hans Chylla, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoffhandel-Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 31./1. 1929; eingetr. 12./3. 1929. Gründer: Seehandels-Akt.-Ges., Hamburg; Chemiker Richard Meissner, Bürovorsteher Richard Guthke, Carl Perls, Bürovorsteher Adolf Plessow, Berlin. Firma lautete bis 20./9. 1930: Seehandels-Aktiengesellschaft zu Berlin. Zweck: Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften in Rohstoffen sowie die Vermittlung solcher Geschäfte u. die Beteiligung an ihnen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./3. 1929 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Inv. 7500, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 14 403, Debit. 96 331. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 22 838, Gewinn 7896. Sa. RM. 230 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 460, Abschr. auf Inv. 848, Gewinn 7896. Sa. RM. 77 206. – Kredit: Roheinnahmen RM. 77 206. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Fritz Schlesinger. Aufsichtsrat: Bruno Donner, M. Eisemann, Dr. Georg Loewenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Hermann Rudeloff Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Geisbergstr. 38. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie der Betrieb von bankmässig. Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./9. 1926 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Margarete Rudeloff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Bruno Albrecht, B.-Schöneberg; Hermann Rudeloff, Hermaringen; Hans-Joachim Rudeloff, Grossbeeren b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitätsgeschäft M. Schaerer Akt.-Ges. Berlin in Berlin NW 6, Luisenstr. 58/59. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 3./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des ärztlichen Bedarfs jeder Art, insbesondere von Sterilisations-Anlagen, DesinfektionsApparaten u. ähnlichen in dieses Gebiet fallenden Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000, umzustellen (M. 2 Mill. = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 81, Waren 872, Debit. 3900, Verlust 666. — Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 520. Sa. RM. 5520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1226, Verlustvortrag 569. – Kredit: Warenbruttogewinn 1129, Verlust 666. Sa. RM. 1798. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Spiegelberg, Oskar Vogt. Aufsichtsrat: Dr. Hans Müller, Berlin; Carl Kornmeier, Bern; Dr. Theodor Sehmer, Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.