―――― ―― 5036 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Richard chnidt I hBe.n W 35, Derfflingerstr. 19. Gegründet: 16/6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 11./9. 1926: Richard Schmidt Akt.-Ges. im Lebensmittelhandel. Zweck: Grossvertrieb von Molkereiprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. 1927 Erhöh, um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: K. der Aktion. 45 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 4141, Debit. 165 856, Grundst. u. Geb. 281 680, Inv. 8000, Masch. 13 100. Waren 12 723, Fuhrpark 35 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3500, Bank, Akzepte, Kredit., Hyp. 460 829, Brauereigefässe 895, Gewinn 776. Sa. RM. 566 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 146 119, Abschr. 4073, Bilanz 776. Sa. RM. 150 968. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Gewinnvortrag RM. 150 968. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Richard Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Eilert Held, Schwerin i. M.; Rentier Julius Schmidt, Hoppegarten; Ing. Heinrich Kellner, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norbert A. Seibertz, Leder-Akt.-Ges., Berlin C 2, Neue Promenade 2. Gesründet: 30./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Leder u. verwandten Waren, die Beteiligung an ähnlichen oder gleichartigen Betrieben u. die Übernahme verwandter Betriebszweige. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 51 596, Schuldner 63 519, Barguth. u. Wechsel 2835, Hyp. 2000, Fahrzeuge 2200, Inv. 1, Beteil. 1, Verlust 7794. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 23 097, Verbindlichk. 47 020, Delkr. 9067, Rückstell. 763. Sa. RM. 129 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3512, Fahrzeug-Abschr. 1655, Inv.- do. 449, Steuern u. Unk. 53 124. – Kredit: Waren 48 806, Delkr. 2140, Verlust 7794. Sa. RM. 58 741. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Norbert A. Seibertz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Adalbert Seibertz, Bielefeld; Dir. Hermann Kleich, Bank- Prokurist Kurt Irrgang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silesia Maschinenhandels-Aktiengesellschaft in Berlin, Potsdamer Str. 102 III. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Urasten von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akie „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 290 800, Bankguth. 5097, Debit. 231 746, bereits gezahltes Damno, auf spätere Jahre zu verrechnen 15 726, Mietüberschuss vom Dez. 1929 eingez. Januar 1930 2851, Zs.-Vorauszahl. 5291. – Passiva: A.-K. 20 000, Ausgleicksposten lt. Steuerbescheid v. Juni 1929 120 000, Restkaufhyp. 12 000, Hyp. Preuss. Zentral-Boden-Credit-Bank 127 500, do. Preuss. Pfandbrief-Bank 249 000, R.-F. 2220, Gewinn- vortrag 16 700, Zs., 4. Quartal, Restkaufhyp. 233, Gewinn 1929 3861. Sa. RM. 551 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundvermögenssteuer 5472, Hauszinssteuer ab Umlage der Gemeindesteuer 18 733, Vermögen- u. Körperschaftssteuer 6210, Strassenreinig. 427, Entwässer. 1314, Wasserverbrauch 943, Müllabfuhr 819, Stromverbrauch 131, Kehrlohn 224, Reparaturen 5162, Versich. 466, Hyp.-Zs. 25 428, allg. Unk. 4006, Heizupg 619, Gerichts- u Notariatskosten 2591, Damno für Hyp.-Anteil 1929 3145, Abschr. auf Gebäude 4600, Gewinn 3861. – Kredit: Mieteinnahmen 67 304, Zinseinnahmen 16 865. Sa. RM. 84 169. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Kurt Rieger. Aufsichtsrat: Geh. Keg.-Rat Dr. Julius Jungel, Syndikus Dr. Max Fränkel, Heinz Brauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.