5038 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Jünger, B.-Staaken. Aufsichtsrat: Vors. J. Vitouchnowski, Berlin; Felix Kestenbaum, Leipzig; Max Aron, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weingart-Kaufmann-Landsberg-Getreide-Aktiengesell- schaft, Berlin W56, Markgrafenstr. 45. 9 Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederlass. in Mannheim. * Zweck: Handel mit Getreide, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, insbes. Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittelfabriken u. Mühlen erforderl. Rohprodukten sowie Handel mit allen Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehmungen. Die Ges. hat eine Zweigniederlassung in Mannheim. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1925 um RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 108 457, Wechsel 51 259, Eff. u. * Beteil. 410 691, Debit. 1 207 201, Warenvorräte 879 382, Säcke, Mobil., Kraftwagen 18 500, * (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Kredit. 1 998 390, Überschuss 37 101, (Avalkreditoren 65 000). Sa. RM. 2 675 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 342 774, Abschreib. 74 070, Überschuss 37 101 (davon Div. 30 000, R.-F. 3000, Vortrag 4101). – Kredit: Gewinnvortrag 4856, Geschäftserträgnis 449 089. Sa. RM. 453 945. Dividenden: 1924–1929: 12, 0, 0, 6, 8, 5 %. Direktion: Siegfried Landsberg. Prokurist: Georg Prinz, Conrad Pott, August Frey, Hans Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Frank, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wertheim Akt.-Ges. für Handelsbeteiligungen in Berlin, Vossstrasse 31. Gegründet: 7./11., 5./12. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Die nutzbare Anlegung eig. Kapitals durch finanzielle Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 12 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 108 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1925 auf RM. 12 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 291 724, Debit. 768 950, Beteil. 13 763 272. —– Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 510 540, Kredit. 1 654 743, Gewinn 658 664. Sa. RM. 14 823 947. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 725, Gewinn 658 664. – Kredit: Vortrag 51 118, Div. 797 270. Sa. RM. 848 389. Dividenden: 1924–1929: 0, 3, 0, 5, 6, 0 %. Direktion: Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. 010 Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Wiegand – Georg Reissner Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 152. Die Ges ist durch Beschluss der G.-V. v. 16./6. 1930 aufgelöst; die Firma ist lt. amtl Bekanntm. v. 8./8. 1930 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1 Jahrg. 1929. Wostwag, West-Osteuropäische Warenaustausch-Akt.-Ges. * in Rerlin NW 6, Schiffbauerdamm 19. * Gegründet: 1922 als G. m. b. H., als A.-G. am 24./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer * s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniedetlassungen in Hamburg, Urja (Mongolei), Kalgan (China) u. Harbin (Mandschurei). Zweck: Import und Export von Waren aller Art von u. nach China u. der Mongolei. Kapital: RM. 830 000 in 8300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 190 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab