70 5040 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsches Industriekontor Aktiengesellschaft in Breslau, Augustastrasse 94. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1924: Deutsches Erdölkontor A.-G. Sitz der Ges. bis 31./1. 1924 in Berlin, bis 9./4. 1924 in Breslau u. bis 9./11. 1929 in Berlin. Zweck: Verkauf von Benzin, Benzol, Mineralölen u. verwandten Produkten sowie von sämtlichen Industriebedarfsartikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 40 000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 12 368, Waren 387, Postscheck- guth. 523, Bankguth. 3624, Bargeld 1155, Eff. 1744, Inv. 816, Verlustvortrag 340, Verlust 1929 1016. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichkeiten 11 147, R.-F. 829. Sa. RM. 21 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 084, Abschreib. auf Inv. 114. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 5896, do. aus Provis. 17 010, do. aus Zs. 274, Verlust 1929 1016. Sa. RM. 24 198. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Philipp Simon, Breslau. Prokurist: E. Exss. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Mebus, Cottbus, Bahnhofstr. 25; Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin, Kurfürstenstr. 55; Ing. Hans Guttmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Klindworth Akt.-Ges. für flüssige Brennstoffe, Breslau 2, Tauentzienstr. 27. Gegründet: 18./1., 25./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Tochterges. der Reichskraftsprit-G. m. b H., Berlin W9. Zweck: Vertrieb flüssiger Brennstoffe, insbes. von Ölen, Petroleum, Benzin u. Benzol, sowie der Handel mit Fetten u. sämtl. sonstigen Bedarfsartikeln für Industrie, Bergbau u. Landwirtschaft. Schlesische Misch- u. Vertriebsstelle für Monopolin. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 19./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenfastagen 2885, Kannen 480, Inv. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 3175, Debit. 147 951, Dresdner Bank 4322, Darmstädter Bank 4, Reichsbank 512, Postscheck 5412, Kassa 371, Waren 39 663. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Kredit. 146 767, Gewinn 6012. Sa. RM. 204 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 639, Betriebsunk. 44 274, Provis. 26 265, Leihmiete 43 51, Abschr. 7817, Konto Dubiose 6518, Gewinn 6012. – Kredit: Gewinnvortrag 1163, Warenerlös 227 675, Monopolinmisch.-K. 29 804, Zs. 994, Vergüt.-K. für ab- u. anrollende Material. 240. Sa. RM. 259 878. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Martin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Rittergutsbes. Herbert von Schimony- Schimonsky, Geschäftsführer Paul Klar, Breslau; Dir. Rudolf Alberti, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Dresdner Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 62 903. ( 56 641. % Oelklindworth, Breslau. Versandadresse: Tankanlage Schmiedefeld b. Breslau, Anschlussgleis. Loebel & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Die G.-V. vom 10./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ernst Loebel, Georg Cohn, Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./8. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Emanuel Rosengarten Akt.-Ges., Breslau, Schiesswerder Str. 38. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Be. u. Verarbeit. sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabfällen, Alteisen u. sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. ähnlicher Art sowie Beteil. an solchen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau betriebenen Geschäfts.