Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5041 Kapital: RM. 170 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 270 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 200 000 in 598 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 248 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 18./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 78 000 auf RM. 170 000 durch Abstempel. der 598 St.-Akt. von RM. 400 auf solche zu RM. 270 u. Umwandl. der 20 St.-Akt. zu RM. 40 in 2 St.-Akt. zu RM. 270, während die Vorz.-Akt. wie bisher bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 299, Eff., Devisen 349, Grundst. 92 191, Fuhrpark, Inv., Anl. 4800, Aussenstände 28 799, Waren 68 889, Verlust- Vortrag 27 587, Verlust 1929 8318. – Passiva: A.-K. 170 000, Banken 33 272, Aufwert. 3988, Akt.-Rückzahl. 14 000, Kredit. 9973. Sa. RM. 231 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Provis. 78 161, allg. u. Fuhrparks- Unk. 32 267, Frachten u. Deckenmieten 14 835, Zs., Kursdiff. 7770, Steuern 6908. – Kredit: Grundst. 5406, Waren 126 219, Verlust 8318. Sa. RM. 139 943. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Moritz Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Stellv. Frau Philippine Levin, Handels- gerichtsrat Ernst Marcuse, Bankier Eugen Fabisch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silesia-Akt.-Ges. für Handel u. Grunderwerb, Breslau, Elsasser Strasse 15. Gegründet: 4./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 29./9. 1929: Schles. Handels- u. Grunderwerbs-Akt.-Ges. Zweck: Verkauf von Waren jeder Art, Verkauf von Grundst., Vermittl. von Hyp. sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000 durch Ausgabe von 50 neuen Aktien zu je RM. 100. Für Einliefer. von 16 alten Aktien wird eine neue gegen Einzahl. von RM. 90 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 250, Inventar 2439, Debit. 650, Resteinzahl. der Aktion. 3750. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2311. Sa. RM. 7311. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Reinhold Simon. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Malisch, Dr. Karl Ludwig, Breslau; Prof. M. Iszet-Bey, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Sternberg Akt.-Ges., Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 13. Gegründet: 21./1., 27./2., 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln, insbes. der Fortbetrieb des Unternehm. der Firma S. Sternberg Düngerhandl. in Breslau. Kapital: RM. 604 000 in 48 Vorz.-Akt. u. 556 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 37 750 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %d. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 37 750 000 auf RM. 604 000 in 600 Vorz.- Aktien u. 6950 St.-Akt. zu RM. 80. Lit. G.-V. v. 3./7. 1930 lauten die Aktien auf den Inhaber u. einen Nennwert von je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 41 216, Wechsel 101 558, Eff. 29 428, Debit. 547 124, Futtermittel 129 989. Säcke 1694, Reichsbankgiro-K. 100, Bau- u. Gleismaterial. 1742, Automobil 13 370, Mobil. 1000, Grundst. 200 000, Verlust 98 972. – Passiva: A.-K. 604 000, Kredit. 456 142, Abgaben, Rückst. 7760, Warenumsatzsteuer 292, Dubiosen 37 602, R.-F. 60 400. Sa. RM. 1 166 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325 149, Abschr. 79 519, Rückst. 15 198. – Kredit: Betriebsgewinn 320 716, Verlust 99 150. Sa. RM. 419 867. Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. bDirektion: Walter Sternberg, Eugen Gumpert, Curt Sternberg. Aufsichtsrat: Jakob Blau, Frau Mathilde Sternberg. Rechtsanw. Dr. Richard Staub, Breslau; Justizrat Heinrich Hirschler, Justizrat Dr. Blau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 316