0* 90 * 5042 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Paul Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Weststr. 18. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der 1907 gegr. gleichnamigen G. m. b. H., welche die Firma Paul Kohl fortsetzte. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Paul Kohl G. m. b. H., Chem- nitz betriebenen Briefmarkenhandlung, ferner der An- u. Verkauf von Marken, die Beleihung u. Verpfändung von Markenbeständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionen u. der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 77 000, Inv. 7410, Waren 231 607, Aussen- stände 47 277, Kassa, Wertp. 5673, Verlust 18 750. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 80 000, Hyp. 50 825, Kredit. 55 392, Rückst. für Grunderwerbsteuer 1500. Sa. RM. 387 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3823, Unk. 76 526, Versich. 2625, Steuern 5781, Abschr. 825, Rückst. für Grunderwerbsteuer 500, do. für laufende Verbind- lichkeiten 3404. – Kredit: Warengewinn 70 342, Grundstücksertrag 3074, Gewinn a. Wertp. 1318, Verlust 18 750. Sa. RM. 93 485. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt M. R. Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Horn, Stellv. Dir. Karl Günther, Frl. Marta Kohl, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. B5e. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause brachte die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der ver- einigten Sandwerke Moritz Krause“ betrieb. Handelsgeschäfte in die A.-G. ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17, * Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskap.). Erhöht 1921 um M. 600 000 St.-Akt. u. 1923 um M. 2 800 000 in 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 ist das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St.-Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best.- Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. I 200 000, Geb. Chemnitz 182 000, Grundst. II 162 000, Masch. u. Anlagen 111 500, Inv. 187 000, Pferde 7000, Aussenstände 539 787, Kassa 15 912, Schecks u. Wechsel 12 205, Wertp. 45 844, Hyp. 11 550, Vorräte 14 719. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 142 000, Schulden 462 346, R.-F. 26 000, unerhob. Div. 885, Rückstell. auf Aussenstände 19 274, Gewinn 39 012. Sa. RM. 1 489 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 514, Abschr. 73 144, Gewinn 39 012.–2= Kredit: Gewinnvortrag 2549, Bruttogewinn 1929 274 122. Sa. RM. 276 672. Kurs: Ende 1926–1929: 58, 55, 43, 38 %; Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 4, 4, 2, 4, 5, ? %. Direktion: Karl Max Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rob. Müller, Rentier Hugo Schreiter, Chemnitz; Fabrikbes. Kurt Heymann, Grossolbersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oelmühlen-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Cottbus. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren waren Alfred Günther, Cottbus; Bankvorstand Dr. Martin Püschel, Spremberg. Über das M mögen der Ges. ist am 25. Juni 1927 der Konkurs eröffnet. Verwalter war Bücherrevisor Erich Müller, Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./9. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Zustimmung aller beteiligten Gläubiger eingestellt. Die Ges. trat somit wieder in Liqu. Liquidator: Alfred Günther, Cottbus, Postfach 166. Die Gläubiger werden voraussichtlich