5044 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. 1923 weitere Erhöh. um M. 290 Mill. in Stücken zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 97 500 St.-Akt. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je M. 1000. Die St.-Akt. (Lit. B) wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. (Lit. A) zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.- u. M. 97 500 000 St.-Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 300 Mill. auf RM. 500 000 (600: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. * Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Tankanlagen u. Geräte 589 573, Postscheck 2080, Schuldner 816, Verlust 39 082. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 81 551. 6 * Sa. RM. 631 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 716, Ausgaben 28 943. – Kredit: Einnahmen 31 577, Verlust (Vortrag 41 716 abzügl. Gewinn für 1929 2634) 39 082. Sa. RM. 70 660. Dividenden: 1924–1929: 0 %. . Vorstand: J. Estrin, J. Kahan. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M.; Stellv. Staats- bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden; Dir. David Kahan, Dr. Her- mann Leising, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Dir. Stadtrat a. D. Johannes Arras u. Dir. Lorenz Strobel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Ein- u. Verkaufsvermittlungs-Akt.-Ges. in Dresden, Münchener Str. 4. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Verwaltung u. Nutzung eigener bebauter Grundstücke. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Divid., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 28 800, Geb. 58 000, Einricht. 1, Debit. 42 325, Verlust 5089. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Sonder-Res. 10 000, Kredit. 9215. Sa. RM. 134 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1500, Unk. 12 055, Steuern 8117. – Kredit: Vortrag 8382, Zs. 2201, Miete 6000, Verlust 5089. Sa. RM. 21 673. Dividenden: 1924–1929: 10, 15, 10, 8, ?, 0 %. Direktion: Erich Geiseler, Georg Schweinitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Stellv. Hans Kurth sen., Dresden; vereid. Bücherrev. Berthold Radke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seehandels-Aktiengesellschaft, Dresden A 1, Gewandhausstr. 5. Gegründet: 30./5. 1925; eingetr. 15./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Import u. Export aller hierzu geeigneter Waren nach u. von überseeischen u. 0 anderen Ländern, vornehmlich nach u. von asiatischen Ländern u. Inseln, Nord- u. Süd- 0 amerika; Übernahme von Vertret. europäischer Firmen für alle überseeischen Länder; 0 Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen industriellen Unternehm. im In- u. Aus- land, Übernahme von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfindungen, die sich selbst oder deren Artikel zum Ex- u. Import eignen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 17./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. M Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 4400, Kassa 318, Aussenstände 441 689, (Avale 0 22 341). – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 329 975, Delkr.-K. 4000, Reingewinn 12 032, (Avale 22 341). Sa. RM. 446 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtvertriebs- u. Verwalt.-Kosten 150 686, „ Abschr. auf Inv. 400, Reingewinn 12 032. – Kredit: Gewinnvortrag 275, Warengewinn 162 844. Sa. RM. 163 119. Dividenden: 1925– 1929: 0, 0, 0, 0, 5 %. ― Direktion: Rich. Kellermann. Prokurist: Robert Johannes Frey. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dir. Willy Bethke, Dir. Alfred Reichelt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 22. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Förderung der Interessen der Bergischen Industrie, Beteil. an Industrie- und Handelsunternehmungen sowie Handel mit deren Erzeugnissen.