Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5045 Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Milliarden in 800 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Md. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 49 000, Immobil.-Umbau 69 500, Kassa u. Bankguth. 140, Debit. 707, Aufwert.-Ausgleich 14 500, Abschr. 4500, Verlustvortrag 1928 19 938, Verlust 1929 19 778, Bürgschaftsforder. 55 500. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp.- Schulden 87 000, Kredit. 2065, Bürgschaftsverpflicht. 55 500. Sa. RM. 169 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9926, Verlust aus Hausverwaltung 5801, Abschr. 4500, Verlustvortrag 1928 19 938. – Kredit: Erlös aus Mobil. 449, Verlustvortrag 1928 19 938, Verlust 1929 19 778. Sa. RM. 40 166. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto van Els. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Oskar Müller, Frau Th. Loeb, Salo Loeb, Ass. Dr. Felix vom Endt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brügelmann & Douqué Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Inselstr. 32. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen, bis 8./11. 1927: Hans Lipschitz & Douqué Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dgl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %.. Die G.-V. v. 27./11. 1924 be- schloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4500, Kassa, Banken, Post- scheck 9354, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 450, Kontokorrent 8602, Gewinn 302. Sa. RM. 15 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 582, Inv.-Abschr. 35, Rückstell.-R.-F. 30, Kursverluste 158, Gewinn 302. – Kredit: Gewinnvortrag 287, Provis. 43 430, Zs. 390. Sa. RM. 44 108. Dividenden: 1921–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Thomas Douqué, Moritz Brügelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. George Fischer, Köln; Kaufm. Thomas Douqué sen., Godesberg; Kaufm. Erich Brügelmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frowein & Nolden Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ackerstr. 11. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Kaffee u. and. Lebensmitteln sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 450 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 35 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 ist das durch Einzieh. von M. 15 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 20 Mill. verringerte A.-K. umgest. auf RM. 1 100 000 (200 11) in 11 000 Akt. zu RM. 100, gleichz. aber erhöht um RM. 350 000, die unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. von einer ausländ. Gruppe übern. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-R. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 608 093, Beteilig. 1 240 000. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Banken 52 774, Akzepte 313 217, R.-F. 32 101. Sa. RM. 1 848 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5532, Gewinn 14 984. Sa. RM. 20 517. – Kredit: Frowein & Nolden G. m. b. H. RM. 20 517. „„ Dividenden: 1924: 0 %; 1./1.–31./3. 1925: 0 %; 1925/26–1928/29: je 0 %; 1929: 0 %, Direktion: Ernst Günther Frowein, Düsseldorf Stellv. Otto Mess, Essen; Walter Simonis, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. 3 Boes, Düsseldorf; Fabrikant Walter Frowein, Elberfeld; Kaufm. Tjabbo Bos, Wassenaar olland). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Düsseldorf u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.