*― 0 0 0 3 0 M 0 10 * 60 5048 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 311 260, Gewinnvortrag 13 844. – Kredit: Gewinnvortrag 13 844, Verlust 27 413, Waren 283 847. Sa. RM. 325 105. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Josef Passmann. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Passmann, Frankt. a. M.; Frau Josef Passmann, Essen; Adolf Passmann, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Inhav, Industrie- und Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator war Kfm. Josef Möller. Frankfurt a. M. Der G.-V. v. 29./6. 1925 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Am 14./8. 1925 ist dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. A. Jessel, Frankfurt a. M., Rossmarkt 2. Das Konkurs- verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins u. nach Schlussverteilung am 11./6. 1930 aufgehoben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./9. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Otto Laakmann Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 65. Gegründet: 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Kassel u. Mannheim. Zweck: Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betrieb. off. Handelsges. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 308 081, flüssige Mittel 9471, Aussenstände 513 597, Warenvorräte 159 947. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonderrückl. 30 000, Hyp. 118 995, Verpflicht. 487 459, Gewinn 24 643. Sa. RM. 991 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 962, Bilanz-K. 24 643. – Kredit: Vortrag 21 300, Betriebsergebnis 28 304. Sa. RM. 49 605. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 10, 0, 0 %. Direktion: Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert, Obering. Heinrich Schneider. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt a. M.; Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Latscha Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schwedlerstrasse 1/5. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Zweigniederlass. in Mainz u. Offenbach. Zweck: Handel mit allen in Lebensmittel.- u. Feinkostgeschäften geführten Waren u. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Latscha in Frankf. a. M. bestehenden offenen Handelsges. Kapital: RM. 800 000 in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M 15 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Warenvorräte 1 161 205, Immobil. 717 068, sonst. Anlagen 504 775, flüssige Mittel u. Debit. 1 140 991. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 632 221, Kredit. 1 400 187, Rabattrückstell. 242 462, Hyp. 285 793, Gewinn 163 375. Sa. RM. 3 524 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 201 969, Steuern 270 223, Gewinn 163 375. Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 32 967, Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 602 600. Sa. RM. 635 567. Dividenden: 1924/25 – 1929/30: St.-Akt.: 12, 2, ?, ?, ?, 2 %; Vorz.-Akt.: 6, ?, „. Direktion: Hans Latscha, Adolf Lehmann, Kurt Latscha, Stellv. Hans Müller, Frankf. a. M.; Gustav Bottmann, Mainz. Aufsichtsrat: Frau Elise Latscha, Frankf. a. M.; Frau Mathilde Marioth, Gonzenheim; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Lenor Helft, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schade und Füllgrabe Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 169/73. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer u. Einbr.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist eine Familien-A.-G.