Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 5049 Zweck: Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Füllgrabe zu Frankfurt a. M., Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln u. sonstigen Gegenständen, welche der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonstigen Lebensbedürf- uissen dienen. Filialbetrieb mit Verkaufshallen in Hessen-Nassau, Hessen u. Bayern. Kapital: RM. 1 000 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000 u. 200 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 800 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1929 erhöht um RM. 200 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben. Grossaktionäre: A.-K. im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Lenor Helft u. Julius Halberstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929 Kalenderj.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-A.-K. 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt, 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlagen 382 679, flüssige Mittel u. Debit. 1 054 537, Warenvorräte 1 411 211. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 325 000, Kredit 1 437 722, Gewinn 85 705. Sa. RM. 2 848 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 633, Steuern 105 151, Reingewinn 85 705. – Kredit: Vortrag 45 304, Bruttogewinn abzügl. Generalunk. 171 185. Sa. RM. 216 490. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen 394 155, flüssige Mittel u. Debit. 1 419353. Warenvorräte 1 332 979. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 325 000, Kredit. 1 623 692, Ge- winn 197 795. Sa. RM. 3 146 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 112 108, Steuern 339 253, Reingewinn 197 795. – Kredit: Vortrag 62 580, Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 586 577. Sa. RM. 649 157. Dividenden: 1924–1929: Nicht deklariert. Direktion: Lenor Helft, Julius Halberstadt, Leo Goldschmidt, Karl Sauer, Ernst Weill. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Jakob, Stellv. David Weill, Simon Halberstadt, Adolf Lehmann, Frau Prof. Olga Gräfenberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Felix Helft, Bleicherode i. Harz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzschild-Ochs, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rossmarkt 13. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11 /10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Schwarzschild-Ochs in Frankf. a. M. betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 729 238, Eff. u. Geldumlauf 115 176, Aufwert.-Ausgleich 462 225, Debit. 2 275 953, Waren 2 384 636. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 95 000, Kredit. 3 082 630, Delkr.-K. 350 000, Gewinn 39 600. Sa. RM. 5 967 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 2 577 727, Gewinn 39 600 – Kredit: Gewinnvortrag 24 296, Bruttogewinn 2 593 030. Sa. RM. 2 617 327. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schwarzschild, Alfred Schwarzschild, Frankf. a. M.; Berthold Strauss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Kaufmann, Frankf. a. M.; Bankier Josef Neufeld, Berlin; Rechtsanw. Justizrat Dr. Ph. Hertz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Wronker, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 101/105. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hauptgeschäft: Frankf. a. M., Zeil 99–105, Holzgraben 4–10; Zweiggeschäfte: Frankf. a. M., Zeil 90 u. 94 „Kaufhaus Hansa“ u. Frankf. a. M.-West, Leipziger Str. 51. Zweigniederlass.: Mannheim, Pforzheim, Hanau u. Nürnberg „Warenhaus zum Strauss“. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Grundbesitz: Kaufhaus Hansa auf der Zeil in Frankf. a. M., Warenhaus zum Strauss auf der Karolinenstr. in Nürnberg, ein Neubau am Platz der Republik in Hanau u. ein der Niederlass. in Mannheim benachbartes kleineres Grundstück. Entwicklung: Die G.-V. vom 16./12. 1927 genehmigte die Verträge mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. in Frankf. a. M. u. der Warenhaus zum Strauss G. m. b. H. in Nürnberg auf Übernahme der sämtl. Aktiven u. Passiven dieser Ges. gegen Hingabe von Aktien der Hermann Wronker A.-G. (Kap.-Erhöh. s. u.) – Anfang 1929 Abschluss einer Einkaufs- interessengemeinschaft mit der Brüder Landauer A.-G. in Stuttgart. – Im Okt. 1929 wurde der an der Ecke Zeil u. Brönnerstr. geleg. Teil des ehemal. Kaufhaus Hansa in Frankf. a. M. infolge der Vermietung dieses Gebäudes an die Fa. F. W. Woolworth Co. G. m. b. H., Berlin, geschlossen. Die Vermiet. an die genannte Firma ist auf 30 Jahre zu einem angemessenen Mietpreis geschehen. * — ...