0700 * 0% 5050 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Beteiligungen: Im Sommer 1927 hat die Ges. die entscheidende Mehrheit der Aktien der Société Internationale des Grands Bazars, Sociétée Anonyme in Lüttich erworben. Kapital: RM. 6 000 000 in 4525 Akt. zu RM. 1000, 5750 Akt. zu RM. 100 u. 45 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöhung um M. 24 000 000, davon M. 12 000 000 für die Aktion. zu 135 %. ULt. G.-V. v. 5./6. 1923 Erhöh. um M. 12 000 000 in M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 10 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 500 000 auf GM. 1 130 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 900 St.-Akt. zu RM. 250, 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Nachzahl. von RM. 4800. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100: ferner Erhöh. des Kap. um RM. 670 000 auf RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2700 St.-Akt. zu RM. 100 div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zu 105 % übernommen; RM. 565 000 da- von sind den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 % angeboten worden; die restlichen RM. 105 000 wurden freihändig zugunsten der Ges. verwertet. Lt. G.-V. vom 22./11. 1927 Erhöh. um RM. 900 000 auf RM. 2 700 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt., welche die Dresdner Bank zu 105 % über- nahm, wurden den Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 108 % zum Bezuge angeboten. –— Zwecks Durchführung der Fusion mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. u. der Warenhaus zum Strauss G. m. b. H. (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 3 300 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 3300 Aktien zu RM. 1000 mit Gewinn- anteilberechtigung ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 ist das A.-K. neu eingeteilt u. z war in 4525 Akt. zu RM. 1000, 5750 Akt. zu RM. 100 u. 45 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1928 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 4 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R.- Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R. (RM. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 7 798 000, Umbau 780 000, Mobil. 1 620 000, Eff. 36 977, Kassa u. Postscheck 111 946. Aussenstände 535 369, Waren 7 486 132, (Avale 75 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Hyp. 2 852 990, Darlehen 802 083, Bankschulden 3 594 923, Warenschulden 2 972 021, verschied. Schulden einschl. Steuer-Rückl. 361 160, Personal-Unterstütz.-F. 46 343, Gewinn 538 902, (Avale 75 000). Sa. RM. 18 368 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 551 086, Steuern 586 050, Abschr. 315 176, Gewinn 538 902 (davon Div. 360 000, Unterstütz.-F. 5000, Tant. an A.-R. 21 666, Vortrag 152 236). – Kredit: Gewinnvortrag v. 31./1. 1929 149 614, Bruttogewinn 9 841 602. Sa. RM. 9 991 216. Kurs: Ende 1925– 1929: 85, 75, 110, 155, 135 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924–1928: 6, 6, 8, 8, 8 %; 1929 (1./1.–31./1.): 0 %; 1929/30: 6 % (Div.-Schein 9). Direktion: Herm. Wronker, Rob. Dörner, Max Wronker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sally Bacharach, Stellv. Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frau Ida Wronker, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Miltenberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. med. Herm. Engel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Anton Arnold, Nürnberg; Bank-Dir. Hans Jeidels, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Gebrüder Alsberg Gelsenkirchen Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Bahnhofstr.–Augustastr.– Vereinsstr. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte sowie Beteilig. an anderen kaufmännischen Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 681 000, Geb. 3 076 508, Masch. 396 165, Einricht. 2 102 873, Fuhrpark 22 960, Waren 2 812 271, Forder. 272 143, Beteil. 282 000, Kassa u. Postscheck 90 954, Aktivhyp. 21 000, Aufwert. Ausgleich 203 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 250 000, Hyp. 4 422 228, Bank 646 831, Schulden 753 771, Schuldwechsel 1 256 991, Gewinn 31 054. Sa. RM. 10 960 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Versich. u. sonst. Unk. 2 842 390, Steuern u. öffentl. Abgaben 486 372, Abschr. 451 380, Gewinn 31 054. – Kredit: Brutto- gewinn 3 808 830, Gewinnvortrag 2368. Sa. RM. 3 811 198. Kurs: Ende 1927–1929: 115, 130, 95 %; Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924–1929: ?, 9, .%%.. Direktion: Julius u. Erich Goldschmidt- Gelsenkirchen; Otto Fried, Köln. Aufsichtsrat: Siegfried Alsberg, Karl Fried, Dr. jur. Alfr. Alsberg, Köln; Theodor Lauter, Duisburg; Albert Frankenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = §