Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5051 Getreide-Akt.-Ges., Glogau, Markt 47. Gegründet: 12./8. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art sowie mit allen mit der Landwirtschaft in Zusammenhang stehenden Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2178, Fahrzeug 2608, Säcke 2965, Waren 94 379, Debit. 61 828, Wechsel 6663, Frachtenstund. 250, Reichsbank 346, Postscheck 20, Kassa 542, Verlust 8750. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 53, Kredit. 15 455, Wechsel 65 023. Sa. RM. 180 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1635, Zs., Diskont 6650, Frachten, Unk., Speicher 37 301, Gehälter u. Löhne 36 568, Steuern 4407, Fahrzeugunterhalt. 4640, Prov. 7939. – Kredit: Waren-K. 82 290, Speicherbetriebs- u. Sackleih-K. 7618, Gewinnvortrag 483, Verlust 8750. Sa. RM. 99 142. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Emil Wahrendorf, Frl. Dipl.-Kaufm. Gertrude Wahrendorf, Dipl.-Brauerei- Ing. Ludwig Wahrendorf. Prokurist: H. Stroedter. Aufsichtsrat: Frau Gertrude Wahrendorf, Striegau; Prokurist Paul Hübner, Fritz Hadlok. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldschmidt & Lehmann, Akt.-Ges., Gross Zimmern (Hessen). Gegründet: 2./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Rauchwaren, Leder und sonstigen Rohprodukten. Kapital: RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. „% Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 13 135, Debit. 82 692, do. (Dubiose) 20 128, Wechsel 30 409, Waren 93 629, Fuhrpark, Mobiliar 3471, Verlust 6442. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 2349, Kredit. 45 439, Akzept-Verbindlichk. 86 145, Bank- schulden 12 703, Delkr. 19 270. Sa. RM. 249 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 40 415, Gehälter u. Löhne 15 618, Steuern 5897, Abschr. 7052. – Kredit: Häute, Felle, Leder, Därme 62 213, Delkr. 327, Verlust 6442. Sa. RM. 68 984. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Goldschmidt, Gross Zimmern; Emanuel Lehmann, Darmstadt. Aufsichtsrat: Adolph Mayer-Reis, Luxemburg; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross Zimmern; Louis Weichsel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Brücken, Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 10./9. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 24./10. 1929. Gründer: Michael Brücken, Frau Katharina Brücken, Hans Brücken, Hans Struck, Frau Maria Struck, Hagen. Michael Brücken in Hagen bringt in die Ges. die von ihm unter der Firma „Kölner Konsumgeschäft, Inhaber Michael Brücken“ u. unter der Firma , Westdeutsches Kaufhaus für Lebensmittel Inhaber Michael Brücken in Hagen, Haspe u. Dortmund betriebenen Unternehmen ein; ferner Grundstücke in Dortmund, Oestermärscher Str. 111, Barop, Provinzialstr. 69, Hagen, Ecke Kinkel- u. Moselstr., Eppenhausen, Haspe u. Westerbauer. Michael Brücken erhält dafür Aktien zu nom. RM. 152 000 u. RM. 1404 bar. Frau Katharina Brücken bringt ebenfalls Grundstücke in die Ges. ein u. zwar in Haspe, Berliner Str. 4a, 6 u. 8. Dafür gewährt ihr die A.-G. nom. RM. 138 000 Aktien u. RM. 1535 bar. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Kölner Konsumgeschäft u. Westdeutsches Kaufhaus für Lebensmittel in Hagen, Haspe u. Dortmund betriebenen Unternehmen; Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Herstell. u. Verarbeit. von Waren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 244 481, Mobil. 92 979, Waren 384 854, Debit. 219 215, Kassa u. Guth. a. Postscheck-K. 17 283. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Kredit. 396 737, Gewinn 42 075. Sa. RM. 958 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 849 248, Abschr. 44 235, Gewinn 42 075. Sa. RM. 935 559. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 935 559.