Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5055 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 – RM. 420 000 Einlagen der Geschäfts- inhaber. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wasserfahrzeuge 735 420, Fuhrpark 15 700, Anlagen 83 000, Inv. 1, Waren 82 442, Kassa u. Bankguth. 183 689, Beteil. 28 783, Schuldner 959 231. (Avale RM. 103 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap. der persönl. haftend. Ges. 420 000 R.-F. 14 200, Dubiose 13 000, Gläubiger 636 648, (Avale 103 000), Gewinn (6092, abz. Verlust- vortrag aus 1928 1673) 4418. Sa. RM. 2 088 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben 23 795, Steuern 22 502, Abschr. 87 850, Gewinn 1929 6092. Sa. RM. 140 240. – Kredit: Rohgewinn RM. 140 240. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 14, 0, 0, 0 %. Geschäfts-Inhaber: Otto Blumenfeld, Blankenese; Joh. Heinr. Karl Ernst Satz, Hamburg. Prokuristen: E. D. Wentzel, J. Hauptmann, Curt Paulwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Klotzbach, Bergwerksdir. Rich. Foerster, Bergassessor a. D. Karl Jüngst, Dir. Buschfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Burchard Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: In Interessengemeinsch. mit der Fa. Carl Mäkel A.-G., Hamburg, der Ein- u. Ausfuhr-Grosshandel wie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 17 971, Kassa 2688, Inv. 4900, Schuldner 263 940, Waren 57 867, Verlust 31 729. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2300, Gläubiger 76 797. Sa. RM. 379 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 034, Geschäfts-Unk. 146 164. – Kredit: Bruttoertrag 129 469, Verlust 31 729. Sa. RM. 161 198. Dividenden: 1924–1929: 13, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Ferdinand Hüpeden. Prokurist: Hermann Albertus Siems. Aufsichtsrat: Vors. Julius von Gosen, Amsterdam; Stellv. Senator von Berenberg- Gossler, Dr. Carl August Pauly, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. H. Danziger & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Loschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Getreide und Futtermittelhandels-Akt.-Ges. in Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Holzimport-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 2./2. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Fritz Sureth, Hamburg. Ein Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde im Juni 1926 vom Gericht abgelehnt. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges, S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg. Die Ges. ist Sept. 1925 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidator: Julius Heinrich Ramm, Hamburg, Bieberstr. 12. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Haraburg