5058 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3625, Steuern 1751, Zs. 2680, Kursverlust 1267, Gewinn 4158. – Kredit: Gewinnvortrag 2042, Zs., Div. u. Gewinn 3071, Häuser 8368. Sa. RM. 13 482. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 2, 0, 0, ? %. Direktion: Hans Kracht, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Magnus, Hamburg, Mönkedamm 7; Rechts- anwalt Herbert Augustus Horgan, Brookline, Massachusetts; Ernst Detlef Dietrich Kracht, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolf Heinemann Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Richard Keller, Hamburg, Böckmannstr. 36. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Herold Aktiengesellschaft, Hamburg, Hufnerstr. 30. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung, Übernahme u. Finanzierung von Geschäften jeglicher Art, insbes. auch Verwalt. u. bestmöglichste Verwert. von Vermögensgegenständen jeder Art, die der Gesellschaft zu diesem Zwecke von dritter Seite übertragen werden. Erzeugnisse: Edelkunstharze Marke „Herolith', Unkrautvertilgungsmittel „Herosol', Dorschlebertran-Emulsion für Viehfutterzwecke „Herosan'. Beschäftigt werden 41 Ange- stellte u. 104 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. steht der New YVork Hamburger Gummiwaren Co. nahe u. ist dauernd u. mit grösseren Beträgen an dieser Ges. sowie an Schmidts Gummiwarenfabrik Arthur Schmidt A.-G. in Stade in Hann. u. an der Porzellanfabrik Neusiss A.-G. in Neusiss i. Thür. beteiligt. – 1930 brachte die Ges. ihre britischen Interessen gegen eine Entschädi- gung von £ 20 000 in bar u. £ 80 000 in Aktien in die Metduro Ltd., London, ein. Die Metduro Ltd. wird die Fabrikation von Herolith im Herbst 1930 selbst aufnehmen. Weitere Fabrikationsstätte: Schmidt's Gummiwarenfabrik Arthur Schmidt Akt.-Ges., Stade (Hann.); Ö― Stade 98, 595, 596; Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto Hamburg, Westholsteinische Bank, Abt. Stade, Darmstädter u. Nationalbank, Stade; Postscheckkonto: Hamburg 21 904; Leiter: Direktoren Robert u. Arthur Schmidt. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter: Im In- u. Auslande. Kraftanlage: Dampf u. Elektrizität. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 300 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 25./4. 1924 beschloss Umwandl. von 3000 Vorz.-A. zu M. 10 000 (urspr. 5000 Stück) in St.-A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der 6500 St.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 150 ermässigt u. die 15 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 im Verh. 10: 1 zus.gelegt u. der Nennwert der neuen Akt. auf RM. 150 festgesetzt wurde. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 ist auf RM. 150 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss folgenden Umtausch lt. Verordn. über Goldbilanzen: 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 150 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 300 u. 8000 St.- Akt. zu RM. 150 in 4000 St.-Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: New Vork Hamburger Gummiwaaren Compagnie in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 28./6. Stimmrecht: RM. 300 St.-Akt. 1 St., RM. 300 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 17 504, Postscheckguth. 4483, Bankgiroguth. 83 959, Schecks u. Wechsel 72 384, Eff. einschl. dauernder Beteil. 1 351 641, Waren, Roh- materialien, Halb- u. Fertigwaren 261 254, div. Debit. 1 457 054, Emulsions-Anlage 5496, Kunstharz-Polieranlage 3613, Inv. 1, Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen 1, Hyp. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, do. II 350 000, div. Kredit. 1 076 475, Steuerrückl. 30 000, Div. 132 000, Gewinnvortrag 28 918. Sa. RM. 3 267 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 477, Steuern u. Abgaben 29 816, Abschr. 4555, Gewinn 290 918 (davon Div. 132 000, R.-F. II 100 000, Steuerrückl. 30 000, Vortrag 28 918). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 31 560, General-Gewinn 494 207. Sa. RM. 525 767. Dividenden: 1924–1929: Vorz.-A.: 8, 9, 10, 10, 11, 12 %; St.-A.: 4, 5, 6, 6, 7, 8 %. Direktion: Fritz August Otto Siems. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Johann Friedrich Leopold Osbahr, Stellv. Landgerichts- Dir. Senator a. D. Chr. Sander, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Franz Hoeniger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank.