Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5059 Bankverbindungen: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Hamburg, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg. Postscheck-Konto: Hamburg 665. B 3, Lützow 1250–59. =― Herolith. Code: A. B. C. 6. Ed., Rudolf Mosse, Bentley. Wort- u. Warenzeichen: Herolith, Herosol, Marbolith, Elastolith, Ornalith, Herosan. Hirschfeld Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Indische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: beeidigter Bücherrevisor Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Lt. amtl. Bekanntm. v. 17./7. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Inka Kolonial-Handels-Akt.-Ges., Hamburg, St. Georgsburg, Spaldingstr. 160. Gegründet: 21./10. 1926; eingetr. 23./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb, Einfuhr u. Ausfuhr von Früchten u. Kolonialprodukten, daneben der Einfuhr- u. Ausfuhrhandel in allen in- u. ausländ. Erzeugnissen für den über- seeischen u. europäischen Markt. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 74 876, div. Debit. 137 102, Fabrikanlage u. Inv. 8476, Warenzeichen 581, Warenbeständ 6762, Verlust-Vortrag 139 917, Verlust 1929 52 181. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 88 901, K. Dubiose 130 995. Sa. RM. 419 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 139 917, Abschr. 4399, Unk. 139 238. – Kredit: Einnahmen 91 455, Verlustvortrag 139 917, Verlust 1929 52 181. Sa. RM. 283 654. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 4890, Eff. 37 540. Debit. 5467, Fabrikanlage, Inventar 8706, Warenzeichen 581, Warenbestände 17 615, Verlust 129 157. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 3958. Sa. RM. 203 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 192 098, Unk. 11 258. – Kredit: Einnahmen 74 199. Verlust 129 157. Sa. RM. 203 357. Dividenden: 1926–1929: 0 %; 1930 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Walter Schleicher. Aufsichtsrat: Dir. Erich Langen, Klettendorf b. Breslau; Major a. D. Karl Lessel, Berlin-Frieden au; Heinrich Jaeger. Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Iscoga Akt.-Ges., Hamburg. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmänn. Sachverständiger u. beeidigter Bücherrevisor Theodor Drews, Altona, Gr. Bergstr. 266. Lt. dessen Mitteilung v. Dez. 1926 wird die Konkursdiv. auf ca. 10 % geschätzt. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Altona v. 23./10. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 16./3. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binven 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1929 von Amts wegen ge- löscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jakor Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Die urspr. Liqu. der Ges. ist It. handelsger. Bek. v. 5./7. 1927 wieder eröffnet worden. Zu gemeinschaftl. Liquidatoren sind gerichtsseitig bestellt worden: Hermann Erich Trowitz, Hamburg, Agnesstr. 24, u. Edgar Solscher, Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Arntsger. 317*