. * aek 0 10 0 10 *― 5060 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hamburg v. 19./8. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 6./12. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-Akt.-Ges., Hamburg. Gr. Burstah 31. Gegründet: 21./4. 1926; eingetr. 19./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederlass. in Berlin u. Stettin. Zweck: Fortführ. des von Emil Köster in Hamburg unter der Firma „Einkaufsstelle für Beamtenverbände u. -vereine Emil Köster, Textil“ betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. der Ankauf u. Verkauf von Waren aller Art sowie Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. – Ein Einkaufsabkommen besteht mit der Firma Leonhard Tietz A.-G. in Köln. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der Bekleidungsgesellschaft für Deutsche Beamte u. Angestellte A.-G. in Berlin; ferner ist sie beteiligt an der „Deutsches Familien-Kaufhaus G. m b. H.“ in Berlin. Kapital: RM. 10 000 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 2500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 4750 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 1000. Die Akt. Lit. B berechtigen zum Bezuge einer kumul. Vorz.-Div. von 4 %. Das Div. recht ist auf 4 % jährlich beschränkt. Die Aktien Lit. C berechtigen zum Bezuge einer Vorz.-Div. von 6 % jährlich. Ihr Dividendenanspruch steht dem Anspruch der Vorz.-Akt. Lit. B nach. Das Div. recht ist auf 6 % jährlich beschränkt. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 % Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 115 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Erhöh. um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 4750 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 115 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Industrie- u. Privatbank A.-G. (Michael-Konzern) übernommen. Grossaktionäre: Jakob-Michael-Gruppe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. A u. C = 1 St.: je RM. 100 Akt. B = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 339 731, Bankguth. 233 158, Scheck u. Wechsel 2828, Schuldner 36 719 523, Waren 10 241 626, Beteil. 1 225 688, Grundst. u. Bauten 3 643 800, Inv. 2 468 900. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 501 899, Hyp. 1 523 000, Bankschulden 17 079 612, Akzepte 20 990 796, Gläubiger 9 319 391, Gewinn 460 557. Sa. RM. 54 875 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 899 908, Abschr. auf Inv. 473 181, do. auf Grundst. u. Geb. 85 281, Gewinn 460 557. – Kredit: Bruttogewinn 21 849 567, Gewinnvortrag v. 1./1. 1929 69 361. Sa. RM. 21 918 929. Dividenden: 1927–1929: 10, 10, ? %. Direktion: Hermann Goldemann, Heinrich Zittau, Dr. Alfred Rosenberg, Berlin. Prokuristen: Eugen Fischer, Dr. Josef Fränkel, Dr. Rud. Hernried, Dr. H. Rubel, Max Sokolowski. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein, Günther Czimek, Bankier Curt Haase, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Michael Röckerath, Köln; Dr. Fritz von Liebermann, Dr. Hans Birnbaum, Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolonial Produkten Einfuhr Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die Ges. ist 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Mauritz Agren, Malmö. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kontinentale Handels-Akt.-Ges. „Hammonia“ (Nordische Akt.-Ges. für Handel- u. Schiffahrt Hachfeld & Fischer) in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./10. 1925 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0