Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 506 1 Kühn & Schulenburg Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges. liquidierte seit Nov. 1924. Über das Vermögen der Ges. musste dann am 18./11. 1924 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Friedr. Vogler, Hamburg 11, Börsenbrücke 2 a. Lt. Mitteil. des Verwalters ist das Konkursverfahren eingestellt. Für die Aktionäre kommt eine Zahlung nicht in Frage. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des- Amtsgerichts Hamburg v. 1./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Levag“' Landwirtschaftliche Einkaufs- u. Verwertungs- Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 18./5. 1925 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./9. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. D. S. Levy & Söhne Akt.-Ges., Hamburg, Rödingsmarkt 76. Gegründet: 1828; als A.-G. eingetr. 4./9. 1923. Firma bis Sept. 1923: G. Levy, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Raucherartikeln, sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 14 400 in 720 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 800 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./8. 1924 auf RM. 14 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 66 345, Kassa 685, Postscheck 2241, Wechsel 226, Waren 53 504, Werkz. Aladin 1000, Inv. 4500, Auto 3500, Verlust 4000. – Passiva: A.-K. 14 400, Warengläubiger 37 459, Darlehen 59 719, Dresdner Bank 3859, Akzepte 14 768, Konto Novo 5796. Sa. RM. 136 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2368, Zs. 5950. Gehälter, Provis., Reisekosten 64 055, allg. Unk. 28 215, Abschr. 12 842. – Kredit: Waren 83 012, Darlehensgläub. 30 419. Sa. RM. 113 432. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Levy, Leo Rosenbacher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Seydel, Blankenese; Robert Nicolas, Ernst Michael, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindemann & Co. Aktiengesellschaft, Hamburg, Steinstr. 10. Gegründet: 2./8. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Gründer: Paul Lindemann, B.-Charlotten- burg; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Ahlburg, Hamburg; Rechtsanwalt Siegfried Siegel, Altona-Blankenese; Siegfried Braunschweig, Hamburg; Syndikus Dr. jur. George Suren, Hamburg. – Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, Spandau u. Wiesbaden. Zweck: Geschäftsführung u. Leitung fremder Handelsbetriebe aller Art, insbesondere solcher, die der Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft zu Hamburg gehören sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Rudolph Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Forder. a. d. Rudolph Karstadt A.-G. in Hamburg RM. 12 500. – Passiva: A.-K. nom. RM. 50 000, eingezahlt mit 25 % RM. 12 500. Vorstand: Jean Kraus, Friedr. Melis. Aufsichtsrat: Paul Braunschweig, Heinrich Maria Josef Althoff, Robert Schöndorff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Albert Loewenstein Lebensmittel- & Futtermittel Grosshandel Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Bartels, Ferdinandstr. 29. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./1. 1926 wurde das Konkurs-