Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5063 Optima Schuhfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Am 1./7. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23/31. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 11./11. 1926 haben die Gläubiger voraussichtlich mit einem erheblichen Ausfall zu rechnen, so dass für die Aktionäre ein Überschuss nicht zu erwarten sein dürfte. Eine bestimmte Höhe über die etwaige Quote kann noch nicht angegeben werden. Das Ver- fahren wurde nach Zwangsvergleich am 26./3. 1928 aufgehoben. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 19./8. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma an 6./12. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Orimex- Orientalische Im. und Export-Akt.Ges. in Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Perlmutterimport-Akt.-Ges., Hamburg, Sonninstr. 17-18. Gegründet: 14./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Sitz bis 19./7. 1924 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Handel mit Perlmutter u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschliessl. des Erwerbs u. der Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 96 000 (8000: 1) in 1200 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Der in der G.-V. v. 16./11. 1928 beschlossene Umtausch der Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 ist erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 229, Wechsel 6116, Bankguth. 7511, Debit. 154 462, Waren 156 356, Inv. 420, Immobil. 27 130. —– Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 127 932, R.-F. 13 051, Gewinn 11 242. Sa. RM. 352 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 140, Zs. 4855, Inv. 215, Gewinn 11 242. Sa. RM. 76 453. – Kredit: Waren RM. 76 453. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 5 %. Direktion: Eugen Meyer, Karl Meyer, August Goosmann. Aufsichtsrat: Felix Wetzlar, Siegmund Schöneberg, Otto Blumenfeld, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reihn & Wohl Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 für nichtig erklärt u. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saaten Einfuhr und Ölvertriebs Akt.-Ges. Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schellack Gebrüder, Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2./2. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig erklärt u. aufgefordert worden, binnen 3 Monaten gegen die Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./6. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.