Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5065 Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 340 000, erhöht 1906 um M. 60 000, 1912 um M. 200 000, 1920 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 25 /11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. u. Fabrikeinricht. 715 000, Waren 396 560, Debit. 743 007, Kassa u. Wechsel 112 135. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Hyp. 390 131, Kredit. 885 078, Vortrag 1493. Sa. RM. 1 966 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 413 598, Abschr. 42 014, Vortrag 1493. Sa. RM. 457 105. – Kredit: Bruttogewinn RM. 457 105. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: H. C. Deines, H. Ott. Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; Stellv. E. A. Lehmann, Amsterdam; Dr. Werner Canthal, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Akt.-Ges. Lothringen, Hannover, Landschaftstr. 2 A. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 28./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederl. in Hamburg u. Bochum. Zweck: Handel mit Eisenhütten- u. Walzwerkserzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Bergbau A.-G. Lothringen, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Schuldner 1 057 248, Kassa u. Postscheckguth. 2143, Einricht. u. Kraftwagen 1001, Hyp. 15 000, Beteilig. u. Wertp. 22 125, Warenbestand 144 494, (Bürgschaften 40 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 985 656, Akzeptverbindlichkeiten 92 152, (Bürgschaften 40 000), Gewinn 14 204. Sa. RM. 1 392 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 264 272, Zs. 7158, Abschreib. 74 889, Gewinn 14 204. – Kredit: Vortrag 9625, Gewinn auf Waren 350 899. Sa. RM. 360 525. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ernst Scheifhacken, Hannover; Admiral a. D. Joh. von Karpf, Hamburg. Prokuristen: Wolfgang Franke, Max Siemers. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Bergwerksdir. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. J. Kleynmans, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Grote Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 59. Gegründet: 27./1. 1873 als offene Handelsges.; 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./6. 1922 als Akt.-Ges.; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Kolonialprodukten, Lebensmitteln, Kaffee-Grossrösterei, Spirituosen u. Gegenständen verwandter Art. Die A.-G. übern. von der Kommanditges. Ernst Grote, Firma, Warenbestände etc. 3 Kapital: RM. 160 000 in 40 Nam.-St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 2000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 (25: 1) in 40 Nam.-St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenlager 342 417, Kassa u. Wechsel 24 292, Debit. u. Bankguth. 390 687, Inv. 98 860. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 304 848, Zoll-K. 250 600, gesetzl. Res. 16 000, Hilfs-Res. 35 000, Erneuer.-K. 15 000, Delkr. 15 000, Vortrag aus 1928 1443, Gewinn 1929 58 366. Sa. RM. 856 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 543 862, Abschr. auf Inv. 22 402, Gewinn 59 810 (davon Hilfs- Res. 10 000, Ern.-K. 5000, Delkr. 10 000, Tant. an A.-R. 6000, 9 % Div. a. Vorz.-Akt. 7200. 22½ % do. an St.-Akt. 18 000, Vortrag auf neue Rechn. 3610). – Kredit: Vortrag aus 1928 1443, Waren 625 329. Sa. RM. 626 772, Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 27½:, 27½, 22½, 22½, 22½, 22½ %. – Vorz.-Akt.: 12, 118 6, 9, 9 9%. Direktion: Carl Winter. Prokurist: Walter Gieseke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Lüssenhop, Frl. Erna Grote, Hannover; Friedrich Roselius, Dir. Puvogel, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Hill, Aktiengesellschaft, Hattingen. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Zweigniederlass. in Münster u. Arnsberg.