5066 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwereine. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Heinr. Hill betriebenen Unternehmens. Betrieb u. Errichtung von Anlagen zur Herstell. oder Verarbeitung von Waren. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 6 % Nam.-Akt. Reihe I, 990 Nam.-Akt. Reihe II und 500 Inh.-Akt. Reihe III zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe II u. III = je 1 St., 1 Aktie Reihe I = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenvorräte 2 508 131, Anlagen 1 144 245, flüssige Mittel u. Guth. 152 946. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I u. II 270 000, Kredit. u. Hyp. 1 968 522, Reingewinn 66 800. Sa. RM. 3 805 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 343 344, R.-F. 159 111, Reingewinn 66 800. Sa. RM. 569 257. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. RM. 569 257. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Robert Hill sen., Otto Hill, Paul Hill. Prokuristen: Friedrich Möhring, Hans Hoischen, Wilh. Ostgies, Rich. Kogel. Aufsichtsrat: Frau Josefine Hill, Hattingen; Frau Elisabeth Berghoff, Essen a. d. Ruhr; Kaufm. Robert Hill, Frankfurt a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaufmann, Akt.-Ges., Herne, Bahnhofstr. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Karstadt-Konzern. Zweck: Übernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %.. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 446 187, Aussenstände 199 961, Bauvorschuss- Konto 216 779, Bankguth. 154 911, Inventar 70 270, Kassa 5522. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 452 482, R.-F. 35 000, Delkr. 5200, Gewinn 949. Sa. RM. 1 093 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 879 424, Abschr. 17 782, Gewinn 949. – Kredit: Gewinn 896 145, Gewinnvortrag aus 1928 2011. Sa. RM. 898 156. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sigmund Kadden; Stellv. Edgar Kadden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Röttgen, Bochum; Dir. David Aronstein, Leipzig; Albert Mendel, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hirschberger Eisenhandel Akt.-Ges., llirschberg i. Rsgb. Warm brunner Str. 15. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit Eisenerzeug- nissen aller Art u. Baumaterialien, insbes. Fortführ. der bisher. Fa. Fromm, Ley & Schmidt, G. m. b. H., Hirschberg. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 000 in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss, das St.-Akt.-K. von RM. 72 500 auf RM. 24 160 herabzusetzen, die 250 Vorz.-Akt. Über je RM. 20 in 250 St.-Akt. von gleichem Nennbetrag umzuwandeln u. ferner das Kapital um RM 25 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu je RM. 100 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 29./7. 1927 nochmals herabgesetzt um RM. 43 360 auf RM. 10 800 u. nachfolgend erhöht um RM. 89 200 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 924, Postscheck 17, Waren 79 826, Grundst. 85 250, Debit. 90 260, Einricht. 6280, Motorfahrzeuge 2730, Vortrag 1928 33 476, Gewinn 1929 4985, Verlust 28 491. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 56 489, Akzepte 78 975, R.-F. 750, Rückl. 1000, Hyp. 56 000, Rückl. für Tant. 565. Sa. RM. 293 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 082, Steuern 4145, Gehälter u. Löhne 22 184, Zs. u. Diskont 7457, Grundst.-Ertrag 563, Abschr. 5223, Tant. 565, Gewinn 4985. Sa. RII. 58 128. – Kredit: Bruttogewinn RM. 58 128. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Reinhard Nelle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Gotthard Schwartz; Stellv. Hellmut Schwartz, Rechts- anwalt Dr. Zimmer, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Rusche, Dir. Rosemann, Hirschberg; Dir. Georg Giebel, Alfred Kühne, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.