Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5067 „Gastag“' Akt.-Ges. Badischer Gastwirte, Karlsruhe, Waldhornstr. 21. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Waren u. Einrichtungsgegenständen aller Art, wie sie im Gastwirtsgewerbe benötigt werden. Beteilig. an and. Unternehm. statthaft. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu pari, Rest zu 455 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 150 Mill. unter Einzieh. von M. 50 Mill. St.-Akt., mithin von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 374, Postscheck 2831, Landesbank 500, Darlehen 500, Mobil. 300, Immobil. 150 480, Verlust 74 931. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 42, Zs. 4875, Hyp. 125 000. Sa. RM. 229 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 601, Unk. 15 505, Verlust a. Waren 25, * Zs. u. Provis. 9972, Dubiose 5494, Verlust a. Mobilien 7363. – Kredit: Hausertrag 8027, Verlust 74 931. Sa. RM. 82 958. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Appel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Reichert, Karlsruhe; Wilhelm Jakob, Ettlingen; Karl Zirn, Friedrich Fass, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Wohnbedarf in Köln. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 15./3. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. Otto Weise, Köln. Zweck: Grossvertrieb von Möbeln u. sonst. Gegenständen des Wohnbedarfs. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Orient-Handels-Akt.-Ges., welche sich hauptsächlich mit Import u. Export von Waren besonders der Textilbranche befasste. Diese Ges. trat am 15./3. 1929 in Liqu., welche am 2./8. 1930 wieder aufgehoben u. die Firma wie oben geändert wurde. Gleichzeitig wurde der Zweck wie jetzt angegeben geändert. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, eingezahlt mit 25 %, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz der Deutschen Orient-Handels-Akt.-Ges. am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 469, Postscheck 413, Debit. 72 377, Gebrüder Schürmann, Köln 95 768. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, transit. Steuern 28 000, Gebrüder Schürmann, Köln 551, Gewinnvortrag 37 771, Liqu.-Erlös 1929 32 705. Sa. RM. 169 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 561, Liqu.-Erlös 1929 32 705. Sa. RM. 94 267. – Kredit: Bruttogewinn im Warenumsatz RM. 94 267. Schluss-Bilanz der Deutschen Orient-Handels-Akt.-Ges. am 2. Aug. 1930: Aktiva: Bankguth. 179. Postscheck 536, Debit. 73 463, Gebrüder Schürmann, Köln 94 710. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, transit. Steuern 28 000, Gewinnvortrag 70 477, Gewinn 1./1. 1930 bis 2./8. 1930 412. Sa. RM. 168 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2767, allg. Unk. 12, Angest.-Versich. 8, Versich. 99, Gewinn 412. – Kredit: Dubiose 930, Zs. 2369. Sa. RM. 3300. Eröffnungs-Bilanz der Akt.-Ges. für Wohnbedarf am 2. Aug. 1930: Aktiva: Bank- guth. 179, Postscheck 536, Debit. 73 463. Gebrüder Schürmann, Köln 94 710. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 20 000, do. II 70 889, transit. Steuern 28 000. Sa. RM. 168 889. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: E. von Ciechanski. Aufsichtsrat: Maxim. Schürmann, Adolf Schürmann, Essen; Egon Stern, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bender & Scheyer Akt.-Ges., Köln, Moselstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Metallen u. metall. Rückständen sowie ähnl. Waren, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Bender & Scheyer, Köln, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.